03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308 H. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

Schließlich wollen wir noch nach der Bedeutung der Gleichung<br />

im Raume fragen.<br />

<strong>In</strong> der Ebene bedeutete diese Gleichung einen Kreis mit dem<br />

Radius r um den Koordinatenursprung. Im Raume bedeutet sie<br />

eine Kreiszylinderfläche, die aus der x y-Ebene einen Kreis<br />

mit der Gleichung herausschneidet (Fig. 150). Da<br />

die z-Koordinate in der Gleichung der Kreiszylinderfläehe nicht<br />

auftritt, bedeutet dies, daß die Fläche Punkte mit beliebigen<br />

z-Wertcn enthält.<br />

Fig. 149. <strong>Die</strong> Ebene<br />

Fig. 150. <strong>Die</strong> Kreiszylinderfläehe<br />

Zeichnerische und modellmäßige Darstellung von Flächen<br />

Schon die wenigen Beispiele lassen vermuten, daß die geometrische<br />

Darstellung von Funktionen zweier Veränderlichen nicht<br />

einfach ist. Wohl kann man von jedem noch so schlechten Zeichner<br />

erwarten, daß er nach einer vorgelegten Wertetabelle eine<br />

Kurve in der Ebene durch eingezeichnete Punkte hindurchlegen<br />

und damit eine Funktion einer Variablen graphisch darstellen<br />

kann. Wollte man in entsprechender Weise eine geometrische<br />

Darstellung von einer Funktion zweier Variablen geben, so müßte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!