03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48. Analytische und tabellarische Darstellung 303<br />

Tabelle 23<br />

700<br />

710<br />

720<br />

730<br />

740<br />

750<br />

760<br />

770<br />

780<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

0,00<br />

1191<br />

1187<br />

1182<br />

1178<br />

1174<br />

0,00<br />

1208<br />

1204<br />

1199<br />

1195<br />

1191<br />

0,00<br />

1225<br />

1221<br />

1216<br />

1212<br />

1207<br />

0,00<br />

1242<br />

1238<br />

1233<br />

1229<br />

1224<br />

0,00<br />

1259<br />

1255<br />

1250<br />

1245<br />

1241<br />

0,00<br />

1276<br />

1272<br />

1267<br />

1262<br />

1258<br />

0,00<br />

1293<br />

1288<br />

12,84<br />

1279<br />

1274<br />

0,00<br />

1310<br />

1305<br />

1301<br />

1296<br />

1291<br />

0,00<br />

1327<br />

1322<br />

1318<br />

1313<br />

1308<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1170<br />

1165<br />

1161<br />

1157<br />

1153<br />

1186 1203<br />

1182 1199<br />

1178 1194<br />

1174 1190<br />

1169 | .1186<br />

1220<br />

1215<br />

1211<br />

1207<br />

1202<br />

1236<br />

1232<br />

1228<br />

1223<br />

1219<br />

1253<br />

1249<br />

1244<br />

1240<br />

1235<br />

1270<br />

1265<br />

1261<br />

1256<br />

1252<br />

1287<br />

1282<br />

1277<br />

1273<br />

1268<br />

1303<br />

1299<br />

1294<br />

1289<br />

1285<br />

So z. B. entspricht einer Temperatur von 5° C und einem Druck<br />

von 740 Torr eine Luftdichte von<br />

Man kann bei<br />

einer solchen tabellarischen Darstellung natürlich nicht alle Werte<br />

in der Tabelle unterbringen, und so ist man in einem praktisch<br />

vorkommenden Falle oft gezwungen, in der Tabelle nicht enthaltene<br />

Zwischenwerte durch <strong>In</strong>terpolation zu ermitteln.<br />

Durch die Art der Darstellung in Tab. 23 wird als die abhängige<br />

Veränderliche gekennzeichnet. Das bedeutet aber nicht,<br />

daß nicht auch z. B. p als Funktion von und t aufgefaßt werden<br />

kann. Zu jedem Wertepaar läßt sich aus der Tabelle ein bestimmter<br />

Wert p nach einem Verfahren ermitteln, das wir an einem<br />

weiteren, den physikalischen Methoden der analytischen Chemie<br />

entnommenen Beispiel durchsprechen wollen.<br />

Es sei die Aufgabe gestellt, durch eine Dichtemessung die Konzentration<br />

c einer verdünnten Schwefelsäure zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Dichtemessung möge bei einer Temperatur<br />

den<br />

Wert<br />

ergeben haben.<br />

<strong>In</strong> den Physikalisch-Chemischen Tabellen von Landolt-<br />

Börnstein finden wir die tabellarische Darstellung (Tab. 24) der<br />

Funktion<br />

Der erste Blick zeigt uns schon, daß die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!