03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

340 II. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

Wie wirkt sich ein Meßfehler bei der Bestimmung der Daten<br />

der Kapillarröhre aus ?<br />

Alle Größen außer r und l sind konstant, also<br />

und damit angenähert<br />

Da man bei einem zufälligen Fehler nicht weiß, ob er positiv<br />

oder negativ ausfällt, spielt das negative Vorzeichen bei<br />

die Fehlorbestimmung von keine Rolle. Kann man also r und l<br />

nur so genau messen, daß man einen Fehler von je zulassen<br />

muß, so ist damit mit einer Unsicherheit von behaftet.<br />

<strong>Die</strong>selben Uberlegungen gelten entsprechend auch für die Fehlerfortpflanzung<br />

bei der rechnerischen Bestimmung von Größen, die<br />

von mehr als zwei Variablen abhängen.<br />

Eine Beziehung zwischen partiellen Differentialquotienten<br />

Ist z eine Funktion von x und y, so ist natürlich auch y eine<br />

Funktion von x und z und entsprechend x eine Funktion von y<br />

und z.' Daher sind die partiellen Differentialquotienten<br />

für<br />

nicht unabhängig voneinander. Wir wollen das am speziellen Beispiel<br />

einer Zustandsgieichung beweisen.<br />

Es sei also<br />

Daraus ergibt sich das totale Differential dp zu<br />

(89)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!