03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im angenommenen Beispiel ist<br />

9. Das Differential 47<br />

Natürlich gilt die Regel für die Differentiation einer Funktionssumme<br />

für eine Summe aus beliebig vielen Summanden.<br />

Ist einer der Summanden eine Konstante, so fällt sein Differentialquotient<br />

fort, weil die Ableitung einer Konstanten Null ist.<br />

Das ist anschaulich aus Fig. 33<br />

zu ersehen. Ein konstanter Summand<br />

verschiebt eine Kurve<br />

parallel zu sich selbst und daher<br />

ist die Steigung der Kurve<br />

genau so groß wie<br />

die Steigung von<br />

Nach diesen allgemeinen Erörterungen<br />

können wir zur Aufgabe<br />

über den Ausdehnungskoeffizienten<br />

des Quarzglases zurückkehren.<br />

Er errechnet sich als<br />

Begriffe<br />

9. Das Differential<br />

Bei der Ableitung des Begriffes des Differentialquotienten als<br />

Neigung der Tangente an eine Kurve erhielten wir<br />

als Neigung der Sehne und schrieben für die Neigung der Tangente<br />

tg α symbolisch<br />

betrachteten wir als ein unteilbares Symbol, eine andere Schreibweise<br />

für<br />

mit der angedeutet werden sollte, daß der Diffe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!