03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. <strong>Die</strong> negative Exponentialfunktion 137<br />

Zerfall gehört, sondern auch z. B. in der Kolorimetrie, der Analyse<br />

durch Untersuchung der Lichtschwächung in farbigen Lösungen.<br />

Lambert-Beersches Absorptionsgesetz. Läßt man Licht einer<br />

bestimmten Wellenlänge und der <strong>In</strong>tensität I 0 in eine Lösung eindringen,<br />

so besitzt es nach dem Durchlaufen einer Schicht / nur<br />

noch die <strong>In</strong>tensität I,die nach dem Lambert-Beerschen Gesetz<br />

oder<br />

ist. c ist dabei die molare Konzentration der Lösung und ε der<br />

molare Extinktionskoeffizient, eine Stoffkonstante.<br />

Um die Schwächung der Lichtintensität auf den gleichen Bruchteil<br />

zu erzielen oder um die gleiche E x t i n k t i o n z u<br />

erhalten, muß das Produkt cl konstant gehalten werden. Das<br />

bedeutet also, daß die Lösung desselben Stoffes bei Gültigkeit<br />

des Beerschen Gesetzes bei einer bestimmten Schichtdicke das<br />

Licht genau so schwächt wie eine halbkonzentrierte in doppelter<br />

Schicht.<br />

Nernstsches Auflösungsgesetz. Ebenfalls nach einem Exponentialgesetz<br />

verläuft die zeitliche Auflösung eines Kristalls in einer<br />

gut gerührten Flüssigkeit, etwa eines Salzes in Wasser. Auch Oxyde<br />

und manche Metalle lösen sich in Säuren nach demselben Gesetz<br />

Es lautet:<br />

Dabei bedeuten die einzelnen Buchstaben:<br />

die Konzentration der Lösung, in der sich der Stoff auflöst,<br />

zur Zeit t,<br />

die Sättigungskonzentration,<br />

die Kristalloberfläche,<br />

das Lösungsvolumen,<br />

den Diffusionskoeffizienten,<br />

die Dicke einer dem Kristall anhaftenden Schicht, die selbst<br />

bei starker Rührung bestehen bleibt und in der die gelösten<br />

Molekeln nur durch Diffusion sich fortbewegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!