03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 I. Teil, Funktionen einer Veränderlichen<br />

Frage ist: eine Summe von Funktionen wird differenziert, indem<br />

man jede einzelne Funktion differenziert und die Teil-Differentialquotienten<br />

addiert. Das ist leicht gezeigt. Es sei<br />

wobei f 1 (x) und f 2 (x) beliebige Funktionen von x sein mögen.<br />

Es ist dann<br />

Der Sinn dieser Gleichung ist folgender. Setzt sich die<br />

y-Kurve additiv aus zwei Teilkurven zusammen, so ist die<br />

Steigung der Summenkurve<br />

gleich der Summe der Steigungen<br />

der beiden Teilkurven.<br />

Sehr anschaulich erkennt<br />

man das an dem in<br />

Fig. 32 dargestellten Spezialbeispiel<br />

der Überlagerung<br />

zweier Geraden, die durch<br />

den Koordinatenursprung gehen.<br />

<strong>Die</strong> Ordinaten der ausgezogen<br />

gezeichneten Summengeraden<br />

ergeben sich durch<br />

Fig. 32. Steigung der Geraden, die<br />

sich additiv aus y 1 = ½ x (-.-) und graphische Addition der Teilordinaten.<br />

y 2 = x ( ) zusammensetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!