03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

328 II. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

und logarithmieren sie. Sie geht dann über in<br />

Damit haben wir unsere Gleichung auf die Form<br />

gebracht, mit<br />

Das bedeutet also, daß unsere Funktiondurch eine Leitertafel<br />

mit parallelen Leitern darstellbar ist, sofern wir logarithmisch<br />

geteilte Skalen verwenden.<br />

Wir wollen unsere Leitern wieder so zeichnen, daß die Parallelen<br />

I und III sowie II und III gleiche Abstände voneinander<br />

haben. Wir wählen also a = 6. Damit erhalten wir für die Maßstäbe<br />

nach Gl. (81)<br />

oder<br />

<strong>Die</strong> Strecken u, v und w auf den drei Parallelen waren definiert<br />

als<br />

Sie werden in unserem Falle<br />

<strong>Die</strong>se letzten Gleichungen sagen aus, daß wir mit beliebigem,<br />

aber gleichem Maßstab (Länge der logarithmischen Einheit<br />

auf den beiden äußeren Geraden je eine logarithmische Teilung<br />

für R und N und auf der mittleren Parallelen eine solche für U<br />

anzubringen haben, um unsere gewünschte Fluchtlinientafel zu<br />

erhalten. Da die Längeneinheit der drei logarithmischen Skalen<br />

beliebig ist, brauchen wir uns die Teilungen nicht erst mit Hilfe<br />

der Logarithmentafel zu entwerfen. Wir nähmen statt dessen ein<br />

Blatt einfach logarithmischen Papieres, das von links nach rechts<br />

gleichmäßig, dagegen von unten nach oben logarithmisch geteilt<br />

ist, und zeichnen auf diesem Papier unter Ausnutzung der auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!