03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Das Maxwellsche Geschwindigkeits-Verteilungsgesetz<br />

Nach der kinetischen Theorie der Gase befinden sich die Molekeln<br />

irgendeines Gases in einer ständigen, ungeordneten Bewegung. <strong>Die</strong><br />

Geschwindigkeiten sind ganz verschieden, es gibt sehr langsame und<br />

sehr schnelle Molekeln und auch solche von mittlerer Geschwindigkeit.<br />

Würde es möglich sein, in einem bestimmten Augenblick<br />

festzustellen, wie z. B. sich Sauerstoffmolekeln bei 0° C bewegen, so<br />

Geschwindigkeitsintervall<br />

m/sec<br />

unter 100<br />

100—200<br />

200-300<br />

300-400<br />

400-500<br />

500-600<br />

600-700<br />

über 700<br />

Tabelle 10<br />

Teilchenzahl<br />

%<br />

1,4<br />

8,1<br />

16,7<br />

21,5<br />

20,3<br />

15,1<br />

9,2<br />

7,7<br />

würde man erkennen, daß eine<br />

eigenartige Geschwindigkeitsverteilung<br />

vorliegt. Man würde das<br />

in Tab. 10 dargestellte Ergebnis<br />

finden.<br />

Dasselbe Resultat würde man<br />

erhalten, wenn man den Zählversuch<br />

zu irgendeiner späteren<br />

Zeit wiederholte. Würde man die<br />

Geschwindigkeitsintervalle statt<br />

zu 100m/sec zu 1 m/sec oder<br />

noch kleiner wählen, so würde<br />

man in der Grenze für den auf<br />

die Einheit der <strong>In</strong>tervallbreite<br />

entfallenden Prozentsatz aller untersuchten Molekeln eine glatte<br />

Kurve finden, die nach Maxwell durch die Gleichung<br />

medergegeben wird.<br />

Anders geschrieben lautet dieses nach Maxwell benannte Verteilungsgesetz<br />

der Geschwindigkeiten:<br />

<strong>Die</strong>se Gleichung sagt aus, daß der Bruchteil — aller in einem<br />

Raum vorhandenen n Molekeln, der eine Geschwindigkeit zwischen<br />

v und besitzt, proportional der <strong>In</strong>tervallbreite dv<br />

und der Funktion ist. M bedeutet dabei das Molgewicht,<br />

R die Gaskonstante und T die absolute Temperatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!