03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. <strong>Die</strong> Funktionen 147<br />

besteht. Entsprechend unseren früheren Überlegungen ist<br />

wenn und die Einheitslängen der hyperbolischen, bzw.<br />

der logarithmischen Teilung sind. Damit erhalten wir<br />

<strong>Die</strong> Größe Q = 10,9 • 10 3 cal/M'ol stellt diejenige Wärmemenge dar,<br />

die man aufwenden muß, um ein Mol Chlorionen, die den Stromtransport<br />

im PbCl 2 besorgen, von ihren Gitterplätzen abzulösen<br />

und so für den Leitungsmechanismus zur Verfügung zu stellen..<br />

Man nennt daher Q die Gitterablösungsarbeit (im kalorischen Maß).<br />

22. <strong>Die</strong> Funktionen<br />

Das Gaußsehe Fchlerverteilungsgesetz<br />

<strong>In</strong> der Fig. 89 ist ein eigenartiger, kleiner Apparat abgebildet,<br />

das sogenannte Galtonsche Brett. Es besitzt oben einen Trichter,<br />

in seinem mittleren Teil quadratisch über Eck eingesetzte Nägel<br />

und unten eine Reihe schmaler, oben offener Kästen. Neigt man<br />

das Brett ein wenig und schüttet in den Trichter Schrotkörner,<br />

so laufen diese aus, stoßen auf ihrem Wege nach unten in unregelmäßiger<br />

Weise an die Nägel, werden so mehr oder minder aus<br />

ihrer ursprünglichen Laufrichtung abgelenkt und fallen schließlich<br />

in die Auffangkästen. Hat man eine große Anzahl von Körnern<br />

hindurchlaufen lassen, so ergibt sich immer eine ganz eigenartige,<br />

sich stets wiederholende, in Fig. 89 ebenfalls dargestellte, Verteilung<br />

der Schrotkörner auf die einzelnen Kästen, also eine strenge<br />

Gesetzmäßigkeit als Folge des Zufalls.<br />

Untersucht man mehrere Tausend kleiner Stahlkugeln, wie man<br />

sie für Kugellager verwendet, die alle einen Durchmesser von<br />

5,000 mm haben sollten, so findet man (wenn nicht eine Vorsortierung<br />

stattgefunden hat) auch Kugeln, deren Durchmesser zwischen<br />

4,999 und 5,000 mm liegt, aber auch solche mit einem Durchmesser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!