03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

<strong>Die</strong> beiden durch Substitution (daher Substitutionsmethode) erhaltenen<br />

Grundintegrale lassen sich nun sofort integrieren und<br />

ergeben<br />

Der Zerfall von N 2 0 an Goldflächen. Ein weiteres Beispiel für die<br />

<strong>In</strong>tegration nach der Substitutionsmethode ist die vollständig verlaufende<br />

unimolekulare Reaktion oder die Reaktion erster Ordnung.<br />

<strong>Die</strong> unimolekulare Reaktion ist dadurch gekennzeichnet, daß<br />

ein Stoff A sich umsetzt (zerfällt) zu neuen Stoffen B, C usw.,<br />

also nach der chemischen Gleichung<br />

reagiert.<br />

Dem Prozeß liegt folgende Differentialgleichung zugrunde:<br />

(66)<br />

Dabei bedeuten: a die Anfangsmenge und x die bis zur Zeit t umgesetzte<br />

(zerfallene) Menge des Stoffes A, k ist eine Konstante.<br />

<strong>Die</strong> Gl. (66) sagt dann aus, daß die Reaktionsgeschwindigkeit, die<br />

hier als die in der Zeiteinheit umgesetzte Menge des Stoffes A<br />

definiert ist, direkt proportional der in jedem Augenblick noch<br />

vorhandenen Menge der zerfallenden Substanz ist.<br />

<strong>Die</strong> bis zu einer beliebigen Zeit t umgesetzte Menge x erhält<br />

man durch <strong>In</strong>tegration.<br />

Setzt man<br />

dann ist<br />

und damit<br />

(67)<br />

<strong>Die</strong> <strong>In</strong>tegrationskonstante C ergibt sich durch die Überlegung, daß<br />

zu Beginn der Beobachtung noch nichts umgesetzt gewesen ist,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!