03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. <strong>Die</strong> Funktionen vom Typus 55<br />

II. <strong>Die</strong> Funktionen vom Typus<br />

Umgekehrfe Proportionalität<br />

Neben der linearen Punktion und ihrem Spezialfall der Proportionalität<br />

spielt in Chemie und Physik eine besondere Rolle auch<br />

die sogenannte umgekehrte Proportionalität. <strong>Die</strong>se Funktion<br />

ist dadurch gekennzeichnet, daß die eine Veränderliche sich<br />

im selben Maße verkleinert, wie die andere vergrößert wird; das<br />

Produkt beider behält dabei stets denselben Wert. Ein Beispiel<br />

hierfür ist das bekannte Boyle-Mariotte-Gesetz für ideale Gase:<br />

welches aussagt, daß das Produkt aus dem Druck p und dem<br />

Volumen v eines idealen Gases bei gleichbleibender Temperatur<br />

konstant gleich k ist. Aus der impliziten Form ergibt sich die<br />

explizite als<br />

p 0 und v 0 ist ein irgendwie herausgegriffenes, zreinander gehörendes<br />

Wertepaar.<br />

<strong>Die</strong> umgekehrte Proportionalität trifft man sehr häufig an.<br />

Einige weitere Gesetze, die durch den gleichen Funktionstyp beschrieben<br />

werden, sind z. B. das in der Photochemie wichtige<br />

Gesetz von Bimsen und Roscoe, welches besagt, daß zur Erzielung<br />

des gleichen photochemischen Effektes das Produkt aus<br />

der <strong>In</strong>tensität J der wirksamen Strahlung und der Belichtungsdauer<br />

t konstant sein muß<br />

J •t= const.<br />

Auch das in der Magnetochemie wichtige Gesetz von Curie gehört<br />

hierher. Bringt man einen paramagnetischen Stoff, z. B. Sauerstoff,<br />

in ein Magnetfeld, so erhält er ein magnetisches Moment.<br />

Dasjenige Moment, welches ein Mol des Stoffes, wenn dieser in<br />

ein Feld von der Stärke eines Örsted gebracht wird, annimmt,<br />

nennt man die Molsuszeptibilität<br />

X Moi- <strong>Die</strong>se Größe ist nach<br />

Curie der absoluten Temperatur T umgekehrt proportional, also

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!