03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. <strong>Die</strong> Funktion y = e<br />

x<br />

139<br />

21. <strong>Die</strong> Funktion<br />

Darstellung und Eigenschaften<br />

Wie die Reaktionskinetik lehrt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit<br />

RG einer bimolekularen Gasreaktion, etwa die Bildung von<br />

Jodwasserstoff aus den Elementen, also<br />

proportional den Konzentrationen der Ausgangsstoffe, wenn man<br />

als Reaktionsgeschwindigkeit die zeitliche Konzentrationsänderung<br />

eines der Reaktionspartner definiert. Mathematisch ausgedrückt<br />

ergibt sich so für die Bildungsgeschwindigkeit von Jodwasserstoff<br />

wenn die Symbole in eckigen Klammern in üblicher Weise die<br />

Konzentration der eingeklammerten Stoffe und k eine Konstante<br />

bedeuten. <strong>Die</strong>se Gleichung ist nichts weiter als der Ausdruck<br />

dafür, daß die Reaktion nach Wahrscheinlichkeitsgesetzen verläuft.<br />

Damit eine H 2 - und eine J 2 -Molekel reagieren können,<br />

müssen sie erst aufeinanderprallen, und ein solcher Zusammenstoß,<br />

der allerdings nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung<br />

für das Eintreten der Reaktion ist, ist eben um so wahrscheinlicher,<br />

je höher die Konzentrationen der beiden Molekelsorten<br />

im Reaktionsraume sind. Nun führt aber nicht jeder Zusammenstoß<br />

zur Reaktion, denn erstens müssen die Molekeln<br />

unter günstigen räumlichen Bedingungen aufeinanderstoßen (sterischer<br />

Faktor) und, was viel wesentlicher ist, sie müssen einen<br />

gewissen Energievorrat besitzen, der sie zur Reaktion befähigt.<br />

<strong>Die</strong>se Energie, die man einer Molekel auf irgendeine Art zuführen<br />

muß, um sie reaktionsfähig zu machen, nennt man die Aktivierungsenergie<br />

q. Für ein ganzes Mol ist die Aktivierungsenergie<br />

wenn N die Zahl der im Mol enthaltenen Molekeln ist.<br />

Nicht alle Molekeln eines Mols besitzen eine Energie vom Mindestbetrage<br />

q, daher ist auch nur eine kleine Anzahl n reaktionsfähig.<br />

Nach Maxwell und Boltzmann hängt nun (unter gewissen<br />

vereinfachten Voraussetzungen) die Zahl der aktivierten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!