03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Extremwert- und Wendepunktsbestimmung 73<br />

einem gewissen Fehler verbunden, daher wird auch n nur mit<br />

einem Fehler ermittelt. <strong>Die</strong>ser Fehler hält sich so lange in<br />

mäßigen Grenzen, als man nicht in der Nähe des Maximums mißt.<br />

Hier verursacht jedoch wegen des flachen Kurven verlaufes ein<br />

Fig. 47. Spezifische Leitfähigkeit von Schwefelsäure verschiedener Normalität<br />

kleiner x-Fehler eine große Unsicherheit bei n, wie man es aus der<br />

Zeichnung leicht ersieht. Man muß daher bei den Messungen die<br />

Nähe des Kurvenmaximums meiden, und um das tun zu können,<br />

muß man die Möglichkeit besitzen;<br />

seine Lage festzustellen.<br />

2. <strong>Die</strong> Messung der Leitfähigkeit<br />

verdünnter Schwefelsäure kann mit<br />

der sogenannten Wheatstoneschen<br />

Brücke geschehen (Fig. 48). Ist die<br />

Brücke abgeglichen, dann ist der<br />

gesuchte Widerstand<br />

und die gesuchte Leitfähigkeit ist Fig. 48.<br />

Wheatstonesche Wheatstonesehe<br />

Brücke<br />

wenn C die Widerstandskapazität des Gefäßes ist, in dem die untersuchte<br />

Säure sich befindet. <strong>Die</strong> Ermittelung des Widerstandes W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!