03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. Logarithmische Papiere 99<br />

logarithmischen Rechenschieber und bei den logarithmischen Papieren<br />

auf. Fig. 64 zeigt eine logarithmische Leiter für x- Werte<br />

von 1 bis 100 und erläutert ihre zeichnerische Konstruktion.<br />

Auf einer Geraden ist für y eine gleichmäßige Teilung für den<br />

Bereich von 0 bis 2 gezeichnet. Wird y als der Logarithmus einer<br />

Zahl x, also als<br />

aufgefaßt, so läßt sich jeder Zahl y eine<br />

andere Zahl gegenüberstellen und der Abstand des diese<br />

Zahl festlegenden Teilstriches vom Anfang der Skala ist<br />

Mit Hilfe dieser Gleichung wird die in Fig. 64 links stehende logarithmische<br />

Leiter gezeichnet. Da lg 1 = 0, lg 10 = 1 und Ig 100 = 2<br />

ist, wird jede Zehnerpotenz durch eine gleich lange Strecke dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> Ablesung irgendeines Wertes auf einer logarithmischen<br />

Teilung ist mit gleicher relativer Genauigkeit für jeden Wert möglich.<br />

Ist nämlich<br />

so folgt daraus<br />

Daher ist in guter Näherung<br />

ist der absolute Ablesefehler an der Skala und ist eine konstante<br />

Größe. Beträgt er z. B. 0,1 mm bei einer Einheitslänge<br />

l = 100 mm, so ist die Ablesung der logarithmischen Teilung bis<br />

auf einen relativen Fehler von<br />

möglich.<br />

Streckung der Logarithmuskurve zu einer Geraden. Einfach logarithmisches<br />

Papier<br />

Wir haben bereits auf S. 59 kennengelernt, daß gekrümmte<br />

Kurven in einem passend gewählten Koordinatensystem durch<br />

7*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!