03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41. Partielle <strong>In</strong>tegration 261<br />

<strong>Die</strong> Lösung des <strong>In</strong>tegrals ist uns aber schon von S. 257<br />

bekannt. Wir übernehmen das Resultat und erhalten<br />

Das Ergebnis der <strong>In</strong>tegration liefert uns also die Langevin-<br />

Funktion, die wir bereits S. 157 behandelt, haben.<br />

Effektive Stromstärke eines Sinusstromes. Eine weitere Anwendung<br />

der partiellen <strong>In</strong>tegration ergibt sich aus folgender Fragestellung<br />

heraus.<br />

Welche Größe zeigt ein Wechselstrom-Amperemeter an ? Ist die<br />

angezeigte Stromstärke etwa die Amplitude oder irgendeine<br />

andere Größe ?<br />

<strong>Die</strong> Wechselstrom-Amperemeter sind so geeicht, daß sie den<br />

sogenannten Effektivwert der Stromstärke anzeigen. <strong>Die</strong>se effektive<br />

Stromstärke ist bekanntlich definiert als diejenige gedachte<br />

Gleichstromstärke, die, durch denselben Widerstand wie der zu<br />

untersuchende Wechselstrom fließend, in derselben Zeit (etwa der<br />

Periode r des Wechselstromes) die gleiche elektrische Arbeit leistet.<br />

Mathematisch läßt sich dieser Satz durch die Gleichung ausdrücken<br />

:<br />

Hieraus folgt für den Effektivstrom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!