03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Tabelle 6 (Fortsetzung)<br />

X<br />

ex<br />

e - X<br />

X<br />

e x<br />

e -x<br />

X<br />

ex<br />

e-x<br />

3,00<br />

3,10<br />

3,20<br />

3,30<br />

3,40<br />

3,50<br />

3,60<br />

3,70<br />

3,80<br />

3,90<br />

20,086<br />

22,20<br />

24,53<br />

27,11<br />

29,96<br />

33,12<br />

36,60<br />

40,45<br />

44,70<br />

49,40<br />

0,0498<br />

0,0450<br />

0,0408<br />

0,0369<br />

0,0334<br />

0,0302<br />

0,0273<br />

0,0247<br />

0,0224<br />

0,0202<br />

4,00<br />

4,10<br />

4,20<br />

4,30<br />

4,40<br />

4,50<br />

4,60<br />

4,70<br />

4,80<br />

4,90<br />

54,60<br />

60,34<br />

66,69 .<br />

73,70<br />

81,45<br />

90,02<br />

99,48<br />

109,95<br />

121,51<br />

134,29<br />

0,0183<br />

0,0166<br />

0,0150<br />

0,0136<br />

0,0123<br />

0,0111<br />

0,0101<br />

0,0091<br />

0,0082<br />

0,0074<br />

5,00<br />

5,10<br />

5,20<br />

5,30<br />

5,40<br />

5,50<br />

5,60<br />

5,70<br />

5,80<br />

5,90<br />

148,41<br />

164,0<br />

181,3<br />

200,3<br />

221,4<br />

244,7<br />

270,4<br />

298,9<br />

330,3<br />

365,0<br />

0,0067<br />

0,0061<br />

0,0055<br />

0,0050<br />

0,0045<br />

0,0041<br />

0,0037<br />

0,0034<br />

0,0030<br />

0,0027<br />

Da e = 2,718 . . . irrational ist, läßt sich nicht durch einfaches<br />

Potenzieren berechnen. <strong>Die</strong> Ermittelung der Werte e x<br />

durch Reihenentwicklung werden wir später (S. 185) kennenlernen.<br />

<strong>Die</strong> Tabelle 6 enthält die Werte e x für positive und negative<br />

x-Werte. So ist z. B. und er- 0,29 = 0,7483.<br />

Zwischenwerte können durch <strong>In</strong>terpolation gewonnen werden.<br />

Sind die Tabellenabstände für eine lineare <strong>In</strong>terpolation zu groß,<br />

so kann man die Zwischenwerte erhalten, wenn man berücksichtigt,<br />

daß<br />

ist.<br />

Es sei beispielsweise zu berechnen e 1,45 . Es ist dann<br />

<strong>Die</strong> Funktion y — e x steigt monoton; sie besitzt keine Extremwerte<br />

und Wendepunkte, da<br />

Mir keinen endlichen Wert von x zu Null wird. <strong>Die</strong> negative<br />

x-Achse ist Asymptote<br />

Negative Werte<br />

besitzt die Funktion nicht, da sich durch Potenzieren einer positiven<br />

Zahl nur positive Werte ergeben können. Für negative<br />

x-Werte ist e x stets ein positiver echter Bruch, da z. B.<br />

ist und e° ja den Wert 1 besitzt.<br />

Lautet die Funktionsgleichung allgemein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!