03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

280 I- Teil. Fraktionen einer Veränderlichen<br />

Bei der vorliegenden Aufgabe wurden insgesamt 177 volle cm 2 ,<br />

28 Viertel-cm 2 und 612 mm 2 , also insgesamt 190,1 cm 2 gezählt.<br />

Damit ist der Wert des<br />

<strong>In</strong>tegrals natürlich noch<br />

t<br />

Min.<br />

0<br />

15<br />

30<br />

45<br />

60<br />

75<br />

90<br />

105<br />

120<br />

135<br />

150<br />

Tabelle 17<br />

Amp.<br />

4,00*<br />

3,60<br />

3,28<br />

2,96<br />

2,68<br />

2,44<br />

2,20<br />

2,00<br />

1,80<br />

1,64<br />

1,48<br />

nicht ermittelt, denn die<br />

durch die <strong>In</strong>tegration zu<br />

errechnende Größe hat<br />

die Dimension Amp.-<br />

Sek. oder Amp.-Std.<br />

Unter -Zugrundelegung<br />

unseres Maßstabes entspricht einem Quadratzentimeter die Ladungsmenge<br />

0,2 Amp. • also Amp.-Std.<br />

Da wir insgesamt 190,1 cm 2 gezählt haben, ist der Wert des <strong>In</strong>tegrals<br />

<strong>Die</strong> Wägemethode<br />

Eine mechanische Methode, die auch ganz ausgezeichnete Jirgeonisse<br />

liefert und die ganz besonders dem Chemiker zusagen mag, ist<br />

die Auswertung bestimmter <strong>In</strong>tegrale mit der analytischen Waage.<br />

Wir zeichnen uns wiederum den <strong>In</strong>tegranden auf Millimeterpapier<br />

(Maßstab wie oben angegeben) und schneiden aus dem Blatt<br />

eine rechteckige Fläche, die etwas größer als die zu berechnende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!