03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

320 II. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

<strong>Die</strong> Leitertafeln können bei komplizierteren Funktionen auch<br />

so berechnet sein, daß die Skalen auf nicht parallelen Geraden<br />

oder sogar auf gekrümmten Kurven liegen. Zwei solche Tafeln,<br />

Tafel zur Temperaturkorrektion der Dichte von Ammoniaklösungen<br />

und zur Überführung ihrer physikalischen Daten<br />

ineinander.<br />

Beispiel: Bei 10,5° C wurde eine Ammoniaklösung zu<br />

18,1° Bé = 0,891 spez. Gew. gespindelt. Gesuclit wird die Dichte<br />

bei 15° 0, der %-Gehalt und die Anzahl Gramme NH 3/Liter.<br />

Man verbindet den Punkt 10,5 der (linken) Temperaturleiter mit<br />

dem Punkt 0,891 der (mittleren schrägen) Leiter: ,,Abgelesene<br />

Dichte" durch eine gerade Linie, deren Verlängerung die Leiter:<br />

"Dichte bei 15°" bei den Punkten schneidet: Spez. Gew. = 0,886<br />

(18,0° 36). Legt man durch diesen Punkt eine <strong>Ho</strong>rizontale, so<br />

schneidet diese die anderen Leitern bei den Punkten: %-Gehalt Ammoniak= 33,0%;<br />

Anzahl Gramm im Liter = 293 g.<br />

Fig. 161.<br />

die dem Werke ,,Taschenbuch für die anorganisch-chemische Großindustrie"<br />

von Berl und Lunge entnommen sind, zeigen die<br />

Figg. 160 und 161. Es handelt sich dabei einerseits um die Bestimmung<br />

der Siedepunkte normaler Paraffinkohlenwasserstoffe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!