03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

(und damit auch die von x) ist mit einem Fehler behaftet, do man<br />

die Strecke a nur mit einer bestimmten Genauigkeit ablesen kann.<br />

Ein gleichbleibender Ablesefehler von a<br />

wirkt sich aber auf das Meßresultat ganz<br />

verschieden aus, je nachdem, wo der<br />

Schleifkontakt bei abgeglichener Brücke<br />

steht. So läßt es sich zeigen, daß der<br />

durch die Ableseungenauigkeit entstehende<br />

relative Fehler sich bei W so auswirkt,<br />

wie es Fig. 49 schematisch angibt.<br />

Fig. 49. Relativer Fehler bei<br />

Messungen mit der Wheats<br />

toneschen Brücke in Abhängigkeit<br />

von der Stellung<br />

des Schleifkontaktes<br />

Bei<br />

besitzt die Fehlerkurve ein<br />

Minimum und bei einer solchen Stellung<br />

des Schleifkontaktes ist die Messung am<br />

genauesten. Hier ist also die Kenntnis<br />

der Lage des Minimums der Fehlerkurve<br />

von großer Bedeutung.<br />

3. Auch die Ermittelung von Wendepunkten hat praktischen<br />

Wert, so z. B bei der potentiometrischen Analyse.<br />

Bei der argentometrischen Bestimmung von Jodid wird eine<br />

Meßkette im Prinzip so aufgebaut, wie es Fig. 50 zeigt. <strong>In</strong> die<br />

Fig. 50. Potentiometrisehe Bestimmung von Jodid<br />

auf ihren J'-Gehalt zu untersuchende Lösung taucht eine Silberelektrode,<br />

wodurch ein Halbelement entsteht. <strong>Die</strong>ses Halbelement<br />

ist durch einen elektrolytischen KN0 3 -Stromschlüssel mit einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!