03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. <strong>In</strong>tegration durch Partialbruchzerlegung 265<br />

Wie gut die Rechnung den tatsächlichen Verlauf der Reaktion<br />

erfaßt, zeigt nachstehende für 741° C geltende Tabelle. <strong>Die</strong> Konstanten<br />

haben hierbei die Werte a = 95 und b = 0,0295.<br />

X<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

Tabelle 16<br />

7<br />

t<br />

315<br />

750<br />

1400<br />

2250<br />

3450<br />

5150<br />

k<br />

0,000402<br />

0,000406<br />

0,000394<br />

0,000398<br />

0,000393<br />

0,000391<br />

42. <strong>In</strong>tegration durch Partialbruchzerlegung<br />

Problemstellung und Methodik<br />

Ein sehr wichtiges Problem der chemischen Kinetik führt uns<br />

auf eine weitere <strong>In</strong>tegrationsmethode. Es ist die Frage nach dem<br />

zeitlichen Ablauf einer vollständig verlaufenden bimolekularen<br />

Reaktion. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Esterverseifung.<br />

<strong>Die</strong> Verseifung von Äthylacetat durch Natronlauge<br />

wird, wie in der physikalischen Chemie allgemein gezeigt wird,<br />

durch die Differentialgleichung beschrieben:<br />

Hierbei bedeuten die einzelnen Buchstaben:<br />

verseifte Estermenge oder verbrauchte Laugenmenge<br />

das Reaktionsvolumen<br />

Anfangsmenge des Esters<br />

Anfangsmenge der Lauge<br />

eine Konstante.<br />

Durch Trennung der Variablen und <strong>In</strong>tegration ergibt sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!