03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Extremwert- und Wendepunktsbestimmung 71<br />

Durch Ausklammern von<br />

folgt<br />

Dasselbe Resultat würden wir erhalten, wenn wir bilden und<br />

daraus nach der Umkehrregel<br />

berechnen würden.<br />

13. Extremwert- und Wendepunktsbestimmung<br />

Maxima, Minima, Wendepunkte<br />

Sehr viele Funktionen zeigen, wenn sie graphisch dargestellt<br />

werden, einen Verlauf, wie er qualitativ in Fig. 46 dargestellt ist.<br />

<strong>In</strong> einigen Punkten besitzt die Kurve Ordinatenwerte,<br />

die größer bzw. kleiner als alle<br />

Nachbarwerte sind. Man nennt solche Funk-<br />

Fig. 46.<br />

Graphische Darstellung einer Funktion mit Extremwerten<br />

tionswerte Extremwerte der Funktion und unterscheidet hierbei<br />

Maxima (Max.) und Minima (Min.). Drei solche Extremwerte<br />

weist die gezeichnete Kurve auf. Auf ihr sind aber noch vier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!