03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 T. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Aus cyankalischer Lösimg lassen sich Kupfer und Zink gleichzeitig<br />

als Messing elektrolytisch abscheiden. <strong>Die</strong> Zusammensetzung<br />

des Messings hängt jedoch von der Stromdichte ab. Eig. 70 gibt<br />

den Kupfer-Prozentgehalt des abgeschiedenen Messings als Funktion<br />

der Stromdichte in logarithmischer Darstellung wieder. Würde<br />

man hier die Abszissenachse gleichmäßig und nicht logarithmisch<br />

teilen, so würden die Werte auf der einen Seite der Skala sehr stark<br />

zusammengedrängt und die<br />

Ablesegenauigkeit an der<br />

Kurve würde der Versuchsgenauigkeit,<br />

die bei sämtlichen<br />

Stromdichten die<br />

gleiche ist, nicht Rechnung<br />

tragen.<br />

Fig. 71 zeigt graphisch<br />

das Ergebnis eines Versuches,<br />

bei dem ein Kri­<br />

Fig. 71. Löslichkeit von Brom in Brom<br />

kalium bei verschiedenen Temperaturen<br />

nach Versuchen von Mollwo<br />

stall bei höheren Tempe<br />

raturen in einen Raum, der<br />

mit Bromdampf gefüllt ist,<br />

gebracht wurde. Das Brom<br />

löst sich im festen KBr-<br />

Kristall um so besser, je<br />

höher die Temperatur ist,<br />

und zwar proportional dem<br />

Druck des Br 2 -Dampfes<br />

oder, was dasselbe ist, proportional<br />

der Zahl der Br 2 -Molekeln im Dampfraum. <strong>Die</strong>se Proportionalität<br />

wird im Potenzpapier durch eine Schar von Geraden, die<br />

unter 45° gegen die Äbszissenachse geneigt sind, dargestellt. Auch im<br />

gewöhnlichen Millimeterpapier würden die Meßwerte auf geraden<br />

Linien liegen, jedoch wäre es nicht möglich, eine Darstellung für<br />

drei Zehnerpotenzen zu geben, ohne daß entweder das Diagramm unhandlich<br />

groß oder in einigen Teilen äußerst gedrängt ausfiele.<br />

17. Der logarithmische Rechenschieber<br />

Eine besondere Anwendung finden logarithmische Teilungen<br />

beim Rechenschieber, einem mathematischen <strong>In</strong>strument, mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!