03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49. Geometrische Darstellung usw. 305<br />

49. Geometrische Darstellung<br />

im räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystem<br />

<strong>Die</strong> Funktion als Fläche im Raume<br />

Wie läßt sich eine Funktion zweier Variablen geometrisch darstellen<br />

? Eine Funktion einer Veränderlichen wurde dargestellt<br />

als Kurve in einem in einer Ebene liegenden Koordinatensystem;<br />

eine Funktion zweier Variablen<br />

wird entsprechend geometrisch<br />

eiue Fläche im Raume bedeuten.<br />

Dabei nimmt man auch hier<br />

ein Koordinatensystem zu Hilfe,<br />

und zwar in den meisten Fällen<br />

ein rechtwinkliges, mit den Koordinaten<br />

x, y und z. Ein solches<br />

räumliches, rechtwinkliges<br />

Koordinatensystem zeigt Fig. 144;<br />

es wird am einfachsten veranschaulicht<br />

durch die in einer<br />

Zimmerecke zusammenlaufenden<br />

Wand- und Fußbodenkanten. <strong>Die</strong><br />

Funktion<br />

wird durch Fig. 144. Festlegung eines Punktes<br />

eine Fläche dargestellt, von der im Raume durch drei senkrecht aufeinander<br />

stehende Koordinaten<br />

ein mit F bezeichnetes Stück in<br />

der Fig. 144 zu sehen ist. Ein<br />

Punkt P dieser Fläche hat von der x y-Ebene den Abstand z, und<br />

der Fußpunkt P in der x y-Ebene hat die Abstände x und y von<br />

den entsprechenden Achsen.<br />

Man unterscheidet zweierlei räumliche, rechtwinklige Koordinatensysteme,<br />

nämlich: Links- (A) und Rechts-Koordinatensystem<br />

(B), je nachdem, ob die positiven x-, y- und z-Halbachsen<br />

so liegen wie die rechtwinklig zueinander gespreizten Daumen,<br />

Zeige- und Mittelfinger der linken, bzw. der rechten Hand (Fig. 145).<br />

Das Rechts-Koordinatensystem B ist das gebräuchlichere, denn es<br />

entspricht auch unserem rechtwinkligen Koordinatensystem in der<br />

Ebene. <strong>In</strong> der x y-Ebene liegen die x- und y-Achse hier so zuein-<br />

Asmus, Einführung <strong>In</strong> die höhere <strong>Mathematik</strong> 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!