03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63. Höhere partielle Differentialquotienten 345<br />

<strong>Die</strong> Tatsache, daß<br />

ist, wollen wir benutzen, um<br />

eine in der Thermodynamik auftretende Formel abzuleiten.<br />

Abhängigkeit der Molwärme C v vom Volumen. Wie ändert sich<br />

die Molwärme C v mit dem Molvolumen bei gleichbleibender Temperatur,<br />

d.h. also, wie groß ist<br />

Aus dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik folgt, was hier<br />

noch nicht bewiesen werden soll (vgl. S. 358), daß<br />

ist, also durch den ersten partiellen Differential quotienten der<br />

inneren. Energie nach der Temperatur bei konstantem Volumen<br />

gegeben ist. Damit wird<br />

Da die Differentiationsreihen folge vertauscht werden kann, ist<br />

damit<br />

Es gilt nun, wie hier ebenfalls nicht bewiesen werden soll, auf<br />

Grund des ersten und zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik<br />

die Gleichung (S. 374)<br />

Damit erhalten wir<br />

Der Ausdruck in der eckigen Klammer muß nun partiell nach T<br />

differenziert werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß p eine<br />

Funktion von V und T ist. Bei der Differentiation des Produktes<br />

benutzen wir die Produktregel (S. 123) und erhalten so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!