03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318 II. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

einen Widerstand von pro Meter Länge zu besitzen, so verbinden<br />

wir die entsprechenden Punkte auf den beiden äußeren<br />

Skalen und finden bis einen Wert, der<br />

etwa dem spezifischen Widerstand des Patentnickels entspricht.<br />

Fig. 159. Nomogramm zur Berechnung des Widerstandes<br />

von Drähten<br />

Ist schließlich festzustellen, wie dick ein Platindraht sein muß,<br />

um bei einen Widerstand von aufzuweisen,<br />

so verbinden wir die entsprechenden Punkte der W-<br />

und o-Leitern und finden d = 0,012 mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!