03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Der logarithmische Rechenschieber 117<br />

Hat man z. B. die Quadratwurzel aus 625 zu ziehen, so schreibt<br />

man diese Zahl als 6,25 • 10 2 und die Wurzel daraus ist<br />

Man bringt den Läuferstrich mit 6,25 auf A zur Deckung und liest<br />

auf D unter dem Strich 2,5 ab. Das Ergebnis lautet daher<br />

2,5 • 10 = 25. Wenn man dagegen zu berechnen hat, so ist<br />

Jetzt wird der Läuferstrich auf<br />

62,5 (Skala A) eingestellt und 7,91 auf D abgelesen. Das Resultat<br />

ergibt sich also zu 79,1.<br />

Beim Ziehen der dritten Wurzel wird die Zahl entsprechend in<br />

wei Faktoren, von denen der eine (n ganze Zahl) ist, auf.<br />

gespalten und dann analog wie oben verfahren.<br />

Es ist selbstverständlich nicht möglich, im Rahmen dieses Buches<br />

auf sämtliche Rechenmöglichkeiten, die ein Rechenschieber bietet,<br />

einzugehen. Mit den oben angegebenen ist das Anwendungsgebiet<br />

dieses mathematischen <strong>In</strong>strumentes nur gestreift.<br />

Ein Spezialrechenschieber für Chemiker<br />

Neben den Rechenschiebersystemen, die für die Zwecke einer<br />

möglichst vielseitigen Anwendung des Rechenstabes ausgearbeitet<br />

sind, gibt es auch solche, die einem speziellen, eng begrenzten<br />

Zwecke dienen.<br />

Als Beispiel für einen solchen Spezialrechenschieber mag derjenige<br />

dienen, mit dessen Hilfe die Auswertung chemischer Analysen<br />

vorgenommen werden kann. Fig. 79 zeigt in teilweiser Darstellung<br />

diesen Rechenstab. <strong>Die</strong> Skalen C und D entsprechen denjenigen<br />

des allgemeinen Schiebers, auf den Skalen A und B dagegen<br />

sind statt der Zahlen nur einzelne Teilstriche angebracht,<br />

die durch ihre Lage die Molekulargewichte einer Reihe von chemischen<br />

Verbindungen oder für die Analyse wichtiger Gruppen anzeigen.<br />

Auf der Skala A erkennt man in Fig. 79 z. B. die Bezeichnungen<br />

Sr, Si0 4 , K 2 0 und H 2 S0 4 , die zu Teilstrichen gehören, die<br />

die abgerundeten Atom- bzw. Molekulargewichte 87,6, 92,1, 94,2<br />

und 98,1 fixieren. <strong>Die</strong> Skala A trägt die Einprägung „gesucht",<br />

die Skala B — „gefunden" (in der Figur nicht sichtbar).<br />

Wird bei einer chemischen Analyse z. B. Brom durch Fällung<br />

von AgBr bestimmt, wobei der Niederschlag 1,500 g wiegt, so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!