03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61. Darstellung durch eine Fluchtlinientafel 327<br />

Da für die Einheitslängen die oben angegebenen Beziehungen<br />

(85) auch jetzt gelten, läßt sich die Punktion<br />

auch so darstellen, daß man auf den drei Leitern I, III und II<br />

von der Nullachse aus lineare Teilungen für x, A und y anbringt,<br />

bei denen die Einheitslängen sich wie verhalten, wobei<br />

die y-Skala, wegen des negativen Vorzeichens bei — 20 y, von<br />

der Nullachse aus nach unten verläuft. Fig. 164 zeigt das so hergestellte<br />

Nomogramm. Man überzeuge sich, daß auch jetzt sich<br />

für und ein<br />

ergibt.<br />

Auf S. 381 war erwähnt, es sei nicht notwendig, daß die Nullachse<br />

die Leitern rechtwinklig schneide; sie durfte ganz beliebig<br />

gelegt werden. Von dieser Tatsache können wir Gebrauch machen,<br />

um das letzte Nomogramm handlicher zu gestalten. Ziehen wir<br />

die Nullachse (gestrichelt gezeichnet) derart, wie es Fig. 165 zeigt,<br />

so können wir auf einem gleich großen Papier x- und y-Skalen,von<br />

doppelter Länge unterbringen, wodurch der Anwendungsbereich<br />

der Tafel wächst.<br />

Tafeln mit logarithmisch geteilten Leitern<br />

Der Fall, daß wir unsere Leitertafel mit linearen Teilungen herstellen<br />

können, ist natürlich nicht sehr häufig. Er ist die einfachste<br />

aller denkbaren Möglichkeiten.<br />

Wir wollen nun eine Leitertafel berechnen, bei der wir logarithmische<br />

Teilungen verwenden werden.<br />

<strong>Die</strong> Leistung eines elektrischen Gerätes, etwa eines Heizkörpers<br />

in einem Thermostaten, ist gegeben durch die Gleichung<br />

(86)<br />

wenn U die Klemmenspannung in Volt und R den Widerstand<br />

in Ohm bedeuten. <strong>Die</strong> Leistung N ergibt sich dann in Watt.<br />

N ist hiernach eine Funktion zweier Veränderlichen und wir wollen<br />

für diese Funktion eine Leitertafel entwerfen.<br />

Wir formen die Gl. (86) um in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!