03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. Logarithmische Papiere 105<br />

Man erkennt an der Figur leicht, daß die direkte Proportionalität<br />

im Potenzpapier durch eine unter 45° ansteigende Gerade dargestellt<br />

wird; die umgekehrte Proportionalität ergibt entsprechend<br />

eine unter 45° fallende Gerade.<br />

Eine besondere Art der Potenzpapiere sind die sogenannten<br />

thermodynamischen Potenzpapiere, die zur Darstellung von<br />

Temperaturfunktionen vom Typus y = A • T B dienen. Da es in<br />

der Praxis oft vorkommt, daß die absoluten Temperaturen nur in<br />

einem kleinen Bereich variieren, etwa von T — 273° bis T = 500°,<br />

würde bei Verwendung eines Potenzpapieres mit gleicher Einheitslänge<br />

auf beiden Achsen nur ein sehr schmaler Streifen zur<br />

Zeichnung der Geraden benötigt. Um der Beobachtungsgenauigkeit<br />

besser Rechnung zu tragen und das Papier vollständiger ausnützen<br />

zu können, verwendet man bei den thermodynamischen<br />

Potenzpapieren auf den Achsen logaiithmische Teilungen mit<br />

verschiedenen Einheitslängen, wobei die Teilung auf der jT-Achso<br />

nur zwischen 193° und 353° oder zwischen 353° und 653°, oder<br />

schließlich bei einer dritten Sorte von 193° bis 653° K läuft.<br />

<strong>Die</strong> Konstante B ist jetzt nicht einfach zahlenmäßig gleich dem<br />

Tangens des Neigungswinkels der Geraden, sondern sie ist als<br />

gegeben, wenn und die Längen der logarithmischen<br />

Einheit auf der T- bzw. y-Achse bedeuten.<br />

Fig. 69 zeigt zur Erläuterung des eben Gesagten die graphische<br />

Darstellung des Strahlungsgesetzes von Stefan und Boltzmann.<br />

Nach diesem Gesetz ist bekanntlich die von der Flächeneinheit<br />

eines schwarzen Körpeis bei der absoluten Temperatur T in der<br />

Zeiteinheit nach einer Seite ausgestrahlte Gesamtenergie<br />

(25)<br />

Im gewöhnlichen Potenzpapier würde Gl. (25) durch eine Gerade<br />

mit der Steigung 4:1 dargestellt, hier jedoch durch eine solche<br />

mit der Steigung 1: 1, da die Längen der logarithmischen Einheiten<br />

auf der T- und S-Achse sich wie 4: 1 verhalten (im Originalblatt<br />

1000 mm zu 250 mm). Das für die Zeichnung verwendete<br />

thermodynamische Potenzpapier hat übrigens noch die Besonderheit,<br />

daß außer den absoluten Temperaturen, nach deren Logarithmen<br />

die Teilung der Temperaturachse berechnet ist (rechte<br />

Blattseite), eine Teilung in Celsiusgraden (linke Blattseite) an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!