03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

14. Graphische Differentiation<br />

<strong>Die</strong> Ermittelung eines Extremwertes oder eines Wendepunktes<br />

kann unter Umständen auf Schwierigkeiten stoßen. Nicht immer<br />

wird eine Funktion analytisch gegeben vorliegen, z. B. bei der<br />

Ermittelung des Wendepunktes bei einer potentiometrischen Titration.<br />

<strong>In</strong> einem solchen Falle muß die Differentiation numerisch<br />

oder graphisch durchgeführt werden, da aber ein solcher Fall im<br />

allgemeinen selten vorkommt, wollen wir die numerische Differentiation<br />

nicht besprechen. Es sei auf das einschlägige mathematische<br />

Schrifttum verwiesen. Ein graphisches Verfahren soll aber kurz<br />

besprochen werden.<br />

Fig. 59. Gegenseitige Lage von Tangente und Normale<br />

Ist eine Funktion graphisch durch eine Kurve gegeben, so läßtf<br />

sich die Ableitungskurve leicht finden, indem man von Punkt<br />

zu Punkt an die Kurve Tangenten zeichnet und deren<br />

Neigung tg α bestimmt.<br />

ist allerdings nur dann mit<br />

identisch, wenn Abszissen- und Ordinatenmaßstab gleich sind.<br />

Sind die Maßstäbe verschieden, so ist<br />

entsprechend den Überlegungen<br />

auf S. 27 aus tg α durch Multiplikation mit<br />

also ist<br />

zu gewinnen,<br />

Pas Zeichnen der Tangente ist erfahrungsgemäß nicht ganz einfach.<br />

Wesentlich leichter ist die Ermittelung der Lage der Normalen<br />

(Fig. 59), also der zur Tangente senkrecht stehenden Geraden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!