03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51. Darstellung durch eine Fluchtlinientafel 319<br />

Tafel zur Ermittlung der Siedepunkte von normalen<br />

Paraffinkohlenwasserstoffen aus dem<br />

Dampfdruck bei beliebiger Temperatur bzw. zur Ermittlung<br />

der Dampftension bei gegebener Temperatur,<br />

falls der Siedepunkt bekannt ist. (Umgerechnet und<br />

konstruiert nach einer empirischen Formel von<br />

0. G. Wilson [<strong>In</strong>d. and Engin. Chem. 1363 (1928)]):<br />

wobei:absoluter Dampfdruck in Millimeter Quecksilber,<br />

normaler Atmosphärendruck = 760 mm,<br />

Temperatur in Graden Celsius,<br />

Siedepunkt bei Atmosphärendruck.<br />

B e i s p i e ll: Der Siedepunkt eines Kohlenwasserstoffs<br />

bei Atmosphärendruck sei mit 145° C<br />

gegeben. Gesucht wird der Dampfdruck bei 200°.<br />

Man verbinde den Punkt 200 der rechten<br />

Temperaturleiter mit dem Punkt 145 der mittleren<br />

,,Siedepunktsleiter", <strong>Die</strong> Verlängerung<br />

dieser Verbindungslinie schneidet die linke<br />

,,Dampfdruckleiter" in dem Punkt 2790 mm<br />

Quecksilber bzw. 3,65 Atm. für den gesuchten Druck.<br />

Beispiel 2: Der Dampfdruck eines Kohlenwasserstoffs<br />

wurde bei 60° zu 395 mm' Hg gemessen. Gesucht wird der<br />

Siedepunkt bei Atmosphärendruck.<br />

Man verbinde den Punkt 60 der rechten Temperaturleiter<br />

mit dem Punkt 395 der linken Dampfdruckleiter. <strong>Die</strong> Verbindungslinie<br />

schneidet die mittlere Schrägleiter bei dem gesuchten<br />

Siedepunkt 80° 0.<br />

Fig. 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!