03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

denn wenn C eine Konstante war, ist auch gleichfalls<br />

eine Konstante.<br />

Auch wenn, es sich um eine kompliziertere Differentialgleichung<br />

handelt, wie z. B.<br />

können wir mit Erfolg eine <strong>In</strong>tegration durchführen.<br />

Zunächst bringen wir sämtliche x enthaltenden Größen auf die<br />

eine Seite der Gleichung, alle y enthaltenden auf die andere Seite.<br />

Man nennt das eine Trennung der Variablen oder Trennung<br />

der Veränderlichen durchführen. Es ist dies ein zur Auflösun<br />

einfacherer Differentialgleichungen, wie sie vorwiegend bei math<br />

matischer Behandlung chemischer Probleme auftreten, oft benutztes<br />

Verfahren.<br />

Wir denken uns nun eine unbekannte Funktion z, die einerse<br />

durch x ausgedrückt, andererseits auch in y geschrieben wer<br />

kann, und deren Differential dz sowohl<br />

(51)<br />

als auch<br />

(52)<br />

ist. <strong>Die</strong> Differentialquotienten der unbekannten Funktion<br />

lauten also<br />

Aus Gl. (51) folgt<br />

(53)<br />

und aus Gl. (52)<br />

(54)<br />

wie durch Differenzieren nach y und x nachgeprüft werden kann<br />

Aus (53) und (54) folgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!