03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40. <strong>Die</strong> Substitutionsmethode 255<br />

Man kann natürlich mit Recht die Frage stellen, wie man dazu<br />

kommt, gerade diese oder jene Substitution zu wählen. Eine allgemeine<br />

Regel gibt es hierfür nicht» <strong>Die</strong> passende Substitution<br />

zu finden, ist Übungssache. Jedoch läßt sich zum Trost sagen,<br />

daß die für den Chemiker in Frage kommenden Substitutionen in<br />

der Regel sehr leicht zu finden sind.<br />

Beim letzten Beispiel fand man die Substitution eigentlich in<br />

zwei Stufen. Zunächst sieht man (und man gewöhne es sich an,<br />

es sofort zu sehen!), daß<br />

ist Man hat daher<br />

also schon fast ein Grundintegral von der Form wenn man<br />

cos mit z bezeichnet. Störend ist nur der konstante Faktor im<br />

Exponenten der e-Funktion. Da aber<br />

ist (und auch das gewöhne man sich an, sofort zu sehen!), ist<br />

<strong>Die</strong> zweckmäßigste Substitution ist demnach<br />

Mit den oben aufgezählten und durchgerechneten Beispielen sind<br />

natürlich nicht alle möglichen Fälle erschöpft. Es gibt zahlreiche<br />

weitere, den Chemiker allerdings weniger interessierende Substitutionsmöglichkeiten.<br />

Übungsbeispiele für die seltener vorkommenden<br />

Substitutionen findet der Leser in der Aufgabensammlung<br />

am Schluß des Buches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!