03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

berechnet man die darin enthaltene Brommenge dadurch, daß man<br />

dem Teilstrich Br auf der ,,gesucht"-Skala den Teilstrich AgBr<br />

auf der „gefunden"-Skala gegenüborstellt (vgl. Fig. 79) und auf<br />

Fig. 79.<br />

Spezialrechensehieber für Chemiker<br />

Skala D diejenige Zahl abliest, der gegenüber auf C der Wert der<br />

Auswaage steht. Man findet so, daß in 1,500 g AgBr 637 mg Br<br />

enthalten sind. <strong>Die</strong> Genauigkeit dieser Rechnung ist selbstverständlich<br />

nicht so groß wie bei Benutzung der fünfstelligen Logarithmentafel,<br />

reicht aber in vielen Fällen vollkommen aus.<br />

C. <strong>Die</strong> Exponentialfunktion<br />

18. Darstellung und Differentiation der<br />

Exponentialfunktion<br />

Vor längerer Zeit untersuchte Arrhenius die relative Zähigkeit<br />

n rel wässeriger Lösungen starker Elektrolyte bei konstanter<br />

Temperatur und fand, daß sie sich in einem gewissen Bereich als<br />

Funktion der Konzentration c darstellen läßt in der Form<br />

wobei K eine den Elektrolyt charakterisierende Konstante bedeutet.<br />

<strong>Die</strong> Eigenschaften dieser Funktion, die in allgemeiner mathematischer<br />

Schreibweise<br />

(26)<br />

lautet, wollen wir im folgenden untersuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!