03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Tabelle 4<br />

V<br />

Atm.<br />

V<br />

Liter<br />

pv<br />

Liter • Atm<br />

1<br />

V<br />

Liter -1<br />

1,0<br />

27,3<br />

46,5<br />

62,0<br />

73,0<br />

80,6<br />

91,0<br />

109,2<br />

123,4<br />

168,8<br />

208.6<br />

251,1<br />

290,9<br />

100,0<br />

3,622<br />

2,225<br />

1,590<br />

1,352<br />

1,226<br />

1,088<br />

0,909<br />

0,810<br />

0,608<br />

0,505<br />

0,432<br />

0,386<br />

100,0<br />

98,9<br />

98,8<br />

98,6<br />

98,7<br />

98,8<br />

98,9<br />

99,4<br />

100,0<br />

102,6<br />

105,2<br />

108,2<br />

112,2<br />

0,010<br />

0,276<br />

0,449<br />

0,628<br />

0,739<br />

0,816<br />

0,920<br />

1,101<br />

1,235<br />

1,645<br />

1,980<br />

2,316<br />

2,590<br />

Trägt man diese Werte in einem p v-Koordinatensystem auf, so<br />

erhält man die in Fig. 40 dargestellte Kurve. Sie hat das Aussehen<br />

einer Hyperbel, ist zumindest von einer Hyperbel nicht auf den<br />

ersten Blick zu unterscheiden. Es gilt aber für Stickstoff gar nicht<br />

das ideale Gasgesetz und<br />

so ist die dargestellte Kurve<br />

auch keine Hyperbel.<br />

<strong>Die</strong>s läßt sich sofort dadurch<br />

zeigen, daß man<br />

nicht die Werte v, sondern<br />

gegen p aufträgt. Wäre<br />

die dargestellte Kurve eine<br />

Hyperbel, so müßte<br />

sein, also p direkt proportional<br />

dem reziproken Vo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!