03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

292 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

zusammen. <strong>Die</strong> ermittelten Werte der Teilintegrale geben uns<br />

den Zuwachs der Funktion den sie bei Änderung der Abszisse<br />

um 30 Min. erlitten hat.<br />

Tabelle. 20<br />

t<br />

Min.<br />

Fläche<br />

cm 2<br />

Teilintegrale<br />

Amp.-Std.<br />

t<br />

Min.<br />

0(0<br />

Amp.-Std.<br />

0- 30<br />

30- 60<br />

60- 90<br />

90-120<br />

120-150<br />

54,45<br />

44,54<br />

36,52<br />

30,03<br />

24,54<br />

I 1,815<br />

II 1,485<br />

III 1,217<br />

IV 1,001<br />

V 0,818<br />

0<br />

30<br />

.60<br />

90<br />

120<br />

150<br />

0<br />

1,815<br />

3,300<br />

4,517<br />

5,518<br />

6,336<br />

Bilden wir nun die Summen<br />

so stellen diese Werte neben I<br />

und dem Wert Null sechs Werte der Funktion Q(t) im <strong>In</strong>tervall 0<br />

bis 150 Min. dar. Sie sind in der fünften Spalte der Tabelle zusammengestellt.<br />

Tragen wir die ermittelten Werte in einem Koordinatensystem<br />

gegen die Zeit auf, so erhalten wir in Fig. 141 die<br />

Darstellung dir gesuchten <strong>In</strong>tegralfunktion.<br />

Daß übrigens die letzte Ordinate den Wert 6,336 und nicht 6,337<br />

hat, den wir für das bestimmte <strong>In</strong>tegral<br />

S. 280 ermittelt<br />

hatten, liegt an den unvermeidlichen Zählfehlern., Es sind ja auch<br />

Bruchteile von Quadratmillimetern zu zählen, deren Schätzung<br />

natürlich mit Fehlern behaftet ist.<br />

Ganz entsprechend können wir auch zur Ermittelung der gesuchten<br />

<strong>In</strong>tegralfunktion die Trapezformel verwenden. Hier war<br />

der <strong>In</strong>halt eines als Trapez aufgefaßten Streifens gegeben als<br />

Unter Zugrundelegung der Tab. 17 rechnen wir uns in Tab. 21<br />

den <strong>In</strong>halt der Teilstreifen aus, indem wir 3<br />

usw. bilden (Spalte 3) und diese Werte mit multiplizieren<br />

(Spalte 4). Zum Schluß addieren wir die <strong>In</strong>halte der Streifen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!