03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. <strong>Die</strong> Funktionen vom Typus 59<br />

sondern<br />

<strong>Die</strong>ser Punkt auf<br />

der Hyperbel, bei dem also die Konzentration der H'-Ionen und<br />

ler OH'-Ionen gleich ist, repräsentiert die Noutralreaktion. Punkte<br />

auf dem oberen Halbzweig, für die<br />

ist, repräsentieren<br />

die sauer reagierenden Lösungen, die Punkte auf dem unteren<br />

Halbzweig<br />

die alkalisch reagierenden.<br />

Feststellung des Funktionstypus experimentell ermittelter<br />

Funktionen<br />

Von allen mögliehen Kurven ist eine besonders ausgezeichnet,<br />

es ist die gerade Linie. Sie hat in jedem ihrer Punkte dieselbe<br />

Steigung und teilt diese Eigenschaft mit keiner anderen Kurve.<br />

Daher ist man auch ohne weiteres in der Lage, auf den ersten<br />

Blick, eventuell unter Zuhilfenahme eines Lineales, die Gerade<br />

von allen anderen Kurven zu unterscheiden. Hat man bei einem<br />

Versuch eine Reihe von Wertepaaren gemessen, so läßt sich durch<br />

Einzeichnung der Meßpunkte in ein rechtwinkliges Koordinatensystem<br />

sofort entscheiden, ob die gemessene Funktion linear ist<br />

oder nicht. Läßt sich durch die gemessenen Punkte aber nur eine<br />

gekrümmte Kurve hindurchlegen, so gibt es wohl kaum jemand,<br />

der auf den ersten Blick entscheiden könnte, ob das gezeichnete<br />

gekrümmte Kurvenstück zu einer Parabel, Hyperbel, Exponentialfunktion<br />

oder irgendeiner anderen Funktion gehört. Da es aber<br />

von großem Wert ist, zu wissen, mit welcher Art von Funktion<br />

man es bei den durchgeführten Versuchen zu tun hatte, ist es<br />

notwendig, nach einem Verfahren zu suchen, das eindeutig und<br />

bequem den fraglichen Funktionstypus festlegt. Zu diesem Zwecke<br />

muß man versuchen, aus den Meßwerten neue Wertepaare so zu<br />

errechnen, daß diese als Koordinaten von Punkten einer Geraden<br />

erscheinen.<br />

Zwei Beispiele mögen das erläutern.<br />

Druck und Volumen eines idealen Gases sind einander umgekehrt<br />

proportional. Nimmt man 100 Liter Stickstoff und untersucht<br />

das Volumen bei variiertem Druck, so findet man die in Spalte 1<br />

und 2 der Tabelle 4 wiedergegebenen, von Amagat gemessenen<br />

Werte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!