03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. <strong>Die</strong> Funktion 145<br />

Tabelle 9<br />

Temp.<br />

X<br />

Temp.<br />

X<br />

Temp.<br />

°K<br />

X<br />

367<br />

375.<br />

386<br />

391<br />

396<br />

405<br />

410<br />

413<br />

420<br />

424<br />

428<br />

436<br />

442<br />

449<br />

2,50 • 10 -6<br />

3,11<br />

4,45<br />

5,35<br />

6,35<br />

8,40<br />

1,016. 10 -5<br />

1,14<br />

1,39<br />

1,57<br />

1,82<br />

2,41<br />

2.54<br />

2,93<br />

456<br />

466<br />

490<br />

496<br />

505<br />

522<br />

524<br />

536<br />

546<br />

558<br />

562<br />

576<br />

596<br />

606<br />

3,60 • 10- 5<br />

4,57<br />

8,83<br />

1,045- 10 -4<br />

1,25<br />

1,72<br />

1,77<br />

2,34<br />

2,86<br />

3,61<br />

4,23<br />

4,89<br />

6,57<br />

7,60<br />

620<br />

636<br />

663<br />

664<br />

676<br />

682<br />

697<br />

704<br />

711<br />

717<br />

726<br />

730<br />

739<br />

9,32 • 10 -4<br />

1,11 - 10 -3<br />

1,61<br />

1,64<br />

1,93<br />

2,13<br />

2,52<br />

2,72<br />

2,91<br />

3,19<br />

3,62<br />

3,90<br />

4,34<br />

versehen, denn unsere Temperaturen gehen von 367° K bis 739° K.<br />

Zu diesem Zweck multiplizieren wir alle an der hyperbolischen<br />

Teilung stehenden Zahlen mit 350, so wie es die aufrechtstehende<br />

Zahlenreihe in der Figur angibt. <strong>Die</strong> Multiplikation der Zahlen<br />

mit 350 bedeutet aber gleichzeitig eine Vergrößerung der Länge<br />

der hyperbolischen Einheit von 500 mm auf<br />

mm<br />

mm, da jetzt die Länge von 500 mm der Abstand der<br />

Punkte<br />

<strong>Die</strong> gemessenen Werte werden eingezeichnet. Reicht, wie es<br />

bei diesem Beispiel der Fall ist, das Papier zur Darstellung aller<br />

Punkte nicht aus — der höchste Punkt stellt das Wertepaar<br />

so kann man entweder ein zweites<br />

Blatt ankleben und auf ihm die Kurve fortsetzen oder man bricht<br />

die Kurve ab und versetzt den abgebrochenen Teil an den unteren<br />

Rand des Papieres, wie es in Fig. 88 geschehen ist.<br />

Man sieht, daß durch die Meßpunkte eine Gerade hindurchgelegt<br />

werden kann. <strong>Die</strong>se Gerade besitzt eine negative Neigung<br />

die Werte nehmen von links nach rechts zu<br />

was man durch Ausmessen mit einem Millimetermaß findet. Hier-<br />

Aemus. Einführung in die höhere <strong>Mathematik</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!