03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. <strong>Die</strong> negative Exponentialfunktion 133<br />

Wir interessieren uns aber nicht für den Verlauf von c S, sondern<br />

für den von<br />

c 0 ist die Anfangskonzentration des Esters und gleichzeitig die<br />

Endkonzentration der Säure, die sich nach unendlich langer Zeit<br />

Damit wird<br />

praktisch nach 2 Tagen) einstellt; sie ist<br />

<strong>Die</strong> Werte E — 9,00—sind in der vierten Spalte (kr Tab. 7<br />

eingetragen.<br />

Wenn nun c E wirklich eine Exponentialfunktion ist, so müssen<br />

im einfach logarithmischen Papier die Werte c E = 0,05<br />

oder auch einfach die Kubikzentimeterzahl E = 9,00 — gegen<br />

die Zeit aufgetragen, eine fallende gerade Linie ergeben. An der<br />

folgenden Fig. 83 erkennt man, daß innerhalb der Meßgenauigkeit<br />

die Punkte auf einer Geraden liegen. <strong>In</strong> der gleichen Figur ist auch<br />

der Verlauf der Werte die der Größe proportional sind,<br />

eingetragen (ausgefüllte Kreise). Man sieht, daß diese Werte<br />

nicht auf einer Geraden liegen, weil durch also<br />

nicht durch eine einfache Exponentialfunktion, gegeben ist.<br />

Zum Schluß wollen wir aus dem Verlauf der Geraden die Konstante<br />

k bestimmen.<br />

Wäre das Koordinatensystem mit gleichen Einheitslängen auf<br />

Abszissen- und Ordinatenachse gezeichnet, so wäre<br />

wenn ß der Winkel der Geraden mit der negativen t-Achse ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!