03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Den Wert des speziellen Ausdruckes (43) werden wir später, S. 269,<br />

feststellen.<br />

Natürlich ist ein solches Symbol<br />

nicht im Sinne einer üblichen<br />

Division aufzufassen, denn eine Division durch Null ist ausgeschlossen.<br />

Ein ganz ähnlicher Fall liegt vor bei der Untersuchung der elektrischen<br />

Leitfähigkeit wässeriger Lösungen starker Elektrolyte.<br />

<strong>Die</strong> spezifische Leitfähigkeit (der reziproke Wert des spezifischen<br />

Widerstandes) von Schwefelsäure hat qualitativ als Funktion der<br />

Äquivalentkonzentration den in Fig. 47 auf S. 73 dargestellten<br />

Verlauf. <strong>Die</strong>se Größe kann experimentell bestimmt werden. Für<br />

den Chemiker ist jedoch die Äquivalentleitfähigkeit wichtiger,<br />

die als Quotient von x und n oder als Produkt aus x und der äquivalenten<br />

Verdünnung<br />

gegeben ist.<br />

Um in einem Koordinatensystem als Funktion von auftragen<br />

zu können, muß man die Werte x durch die zugehörigen<br />

Werte n dividieren oder mit den entsprechenden Werten multiplizieren<br />

und mit diesen so errechneten Zahlen dann die Kurve<br />

zeichnen. E i n Punkt dieser Kurve läßt sich aber nicht<br />

berechnen, nämlich der Schnittpunkt mit der Ordinatenachse.<br />

Für also ist auch und damit<br />

Es ist wieder ein unbestimmter Ausdruck, der sogar zwei verschiedene<br />

Formen aufweist. Und gerade der Schnittpunkt der<br />

Kurve mit der Ordinatenachse ist besonders wesentlich:<br />

er stellt nämlich die sogenannte Äquivalentleitfähigkeit bei<br />

unendlicher Verdünnung dar, deren Kenntnis im Hinblick auf<br />

gewisse Theorien der elektrolytischen Leitfähigkeit von besonderer<br />

Bedeutung ist.<br />

Wir wollen noch ein letztes Beispiel für einen unbestimmten<br />

Ausdruck heranziehen.<br />

Es sei die Aufgabe gestellt, die Funktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!