03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33. <strong>Die</strong> binomische Reihe und das Rechnen mit kleinen Größen 193<br />

Ist nun die Feldstärke nicht sehr groß und die Temperatur T<br />

nicht sehr klein, so sind die Zahlenwerte des zweiten und der<br />

folgenden Klammerglieder sehr klein gegenüber 1, und daher darf<br />

man sie vernachlässigen. So erhält man dann<br />

Das Verhältnis<br />

also das auf die Einheit der Feldstärke bezogene<br />

magnetische Moment eines Mols, heißt Molsuszeptibilität<br />

(vgl. S. 55). Es ist also<br />

und da<br />

und R konstant sind, läßt sich das Ergebnis auch<br />

schreiben, wenn C eine Konstante bedeutet.<br />

<strong>Die</strong>s ist aber gerade das in der Magnetochemie so wichtige<br />

Gesetz von Curie, das wir bereits kurz einmal (S. 55) erwähnten.<br />

33. <strong>Die</strong> binomische Reihe und das Rechnen<br />

mit kleinen Größen<br />

Binomische Reihe<br />

<strong>Die</strong> Taylor -Reihe<br />

läßt sich auch anders darstellen.<br />

Bezeichnen wir die Differenz x — a mit dem Buchstaben<br />

ist<br />

und die Reihe erhält die Form<br />

so<br />

Asmus, Einführung in die höhere <strong>Mathematik</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!