03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22. <strong>Die</strong> Funktionen 153<br />

Wie sieht nun graphisch dargestellt die Funktion<br />

aus und welche Eigenschaften besitzt sie ? Da alle Größen außer v<br />

konstant sind, sieht das Funktionsbild qualitativ der Kurve<br />

ähnlich, die Konstanten bewirken nur eine Vergrößerung der Ordinatenwerte<br />

und eine Verengerung oder Verbreiterung der Kurve.<br />

setzt sich multiplikativ aus zwei Bestandteilen zusammen,<br />

der Glockenkurve und der Grundparabel (Fig. 93). <strong>Die</strong><br />

diese Funktion darstellende Kurve muß wegen des Quadrates<br />

von x symmetrisch zur y-Achse sein. <strong>In</strong> der Nähe der Ordinatenachse<br />

muß sie einer Parabel ähnlich sein, weil in der Gegend<br />

von sich nur wenig ändert und Werte hat. Für<br />

und<br />

muß sich die Kurve an die x-Achse anschmiegen,<br />

weil die Kurve rapider absinkt, als die Parabel<br />

steigt. <strong>In</strong> dem Gebiet dazwischen muß also zu beiden Seiten der<br />

y-Achse ein Maximum liegen, so wie es Fig. 94 zeigt, und die Kurve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!