03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13, Extremwert- und Wendepunktsbestimmung 81<br />

drei y nach dx hoch drei) muß also hier einen positiven Wert<br />

besitzen. Umgekehrt ist es beim Fall II.<br />

<strong>Die</strong> Funktion<br />

die in Fig. 55 dargestellt ist, besitzt<br />

einen Wendepunkt mit<br />

horizontaler Tangente.<br />

Fig. 55. Graphische Darstellung der<br />

Funktion<br />

<strong>Die</strong> zweite Ableitung gleich Null gesetzt, ergibt<br />

Wegen Übereinstimmung der beiden Ergebnisse kann es sich nicht<br />

um einen Extremwert bei x = 1 handeln, sondern nur um einen<br />

Wendepunkt mit waagerechter Tangente. Da ' positiv ist (für<br />

jeden Wert von x), handelt es sich also um den in Fig. 54 dargestellten<br />

Fall I.<br />

Zusammenfassend stellen wir nachstehendes Schema auf.<br />

wenn<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Wendepunkt mit horizontaler<br />

Tangente<br />

Null<br />

Wendepunkt<br />

Extremwert<br />

A s m u s, Einführung in die höhere <strong>Mathematik</strong><br />

negativ<br />

positiv<br />

Null

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!