06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 117<br />

Grenzen der Strategie des dispersen Rückbaus<br />

In vielen Kommunen wurde bisher der Ansatz eines dispersen Rückbaus oder Teilrückbaus<br />

einzelner Gebäude innerhalb bestehender Siedlungen verfolgt. Diese<br />

Strategie stößt allerdings an ihre Grenzen (BMVBS, BBR 2006, 72):<br />

- Durch diese fortgesetzte Ausdünnung der Siedlungsstruktur wird die Sicherung<br />

der Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> Finanzierbarkeit der sozialen <strong>und</strong> stadttechnischen Infrastruktur<br />

zunehmend zu einem Problem.<br />

- Ebenso führt die kontinuierliche Auflockerung der Siedlungsstruktur zu einem<br />

Verlust des städtebaulichen Zusammenhangs, Auflockerung wird vermehrt als<br />

Durchlöcherung wahrgenommen.<br />

- Aus Sicht der Wohnungsunternehmen ist es erforderlich, zur Reduzierung der<br />

Leerstandskosten ein effektives Leerstandsmanagement zu betreiben <strong>und</strong> deshalb<br />

Leerstände zu konzentrieren.<br />

Schwerpunktgebiete: Plattenbaugebiete <strong>und</strong> innerstädtischer Altbau<br />

Bisher wurden vorrangig die in der DDR-Zeit errichteten Plattenbaugebiete als<br />

Schwerpunktgebiete des Programms Stadtumbau Ost festgelegt. Problemschwerpunkte<br />

zeigen sich allerdings auch in den innerstädtischen Altbaugebieten, so dass<br />

sich die weitere Umsetzung des Programms auch auf die zu erhaltenden Wohnbereiche<br />

in den Innenstädten konzentrieren soll. Gerade in innerstädtischen Altbaugebieten<br />

können Aufwertungsmaßnahmen dazu beitragen, zielgruppenspezifische<br />

Angebote <strong>für</strong> sich immer weiter ausdifferenzierende Nachfragergruppen auf dem<br />

Wohnungsmarkt bereitzustellen (BMVBS, BBR 2006, 69f.).<br />

Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit von Stadtumbaumaßnahmen<br />

Wenn im Zuge von Stadtumbaumaßnahmen die Zukunftsfähigkeit der Bestände<br />

nicht realistisch eingeschätzt wird, kommt es zu Fehlinvestitionen, z. B. wenn Aufwertungsmaßnahmen<br />

in Beständen erfolgen, die kurze Zeit später wieder abgerissen<br />

werden. Stadtumbau darf vor diesem Hintergr<strong>und</strong> nicht nur aktuelle Wohnpräferenzen<br />

berücksichtigen, sondern muss künftige Veränderungen der Bevölkerungsstrukturen<br />

<strong>und</strong> deren Präferenzen mit in Betracht ziehen. Insbesondere in Plattenbaugebieten<br />

stehen Aufwertungsmaßnahmen unter dem Vorbehalt ihrer langfristigen<br />

Tragfähigkeit (BMVBS, BBR 2006, 74).<br />

Lösung von Zielkonflikten in einem kooperativen Prozess <strong>und</strong> Einbindung der<br />

Vertreter der Ver- <strong>und</strong> Entsorgungswirtschaft<br />

Im Stadtumbauprozess tritt eine Vielzahl von Konflikten zwischen den beteiligten<br />

Akteuren auf. Es zeigt sich die Notwendigkeit „diese Zielkonflikte wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> in einem kooperativen Verfahren <strong>für</strong> die beteiligten Akteure zumutbare <strong>und</strong> an<br />

gemeinsamen strategischen, gesamtstädtischen Zielen ausgerichtete Lösungen zu<br />

entwickeln“ (BMVBS, BBR 2006, 75). Während es bisher erfolgreich gelungen ist,<br />

die institutionellen Wohnungsanbieter aktiv am Stadtumbauprozess zu beteiligen,<br />

fehlt es bisher an einer erfolgreichen Einbeziehung der Akteure aus dem Bereich<br />

der Ver- <strong>und</strong> Entsorgungswirtschaft (BMVBS, BBR 2006, 76ff.).<br />

Schlussfolgerungen <strong>für</strong> die weitere Arbeit<br />

Auch wenn die Rückführung der stadttechnischen Infrastruktur inzwischen ein Fördertatbestand<br />

der Städtebauförderung ist, besteht aus Sicht der stadttechnischen<br />

Infrastruktur nach wie vor die Notwendigkeit einer besseren Berücksichtigung im<br />

Stadtumbauprozess. Dies bezieht sich insbesondere auf das Erfordernis eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!