06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

z. B. von 80 bis zum Teil weit über 100 Jahren bei Abwassernetzen (FREUDENBERG,<br />

KOZIOl 2003, 54), um langfristige Investitionen (HERZ 2004, 8; JOCHIMSEN 1995,<br />

491).<br />

Zentrale Systeme der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung ermöglichen häufig die<br />

Nutzung von economies of scale, d. h. bei einer großen Dimensionierung lassen<br />

sich die einzelnen Einheiten billiger produzieren (JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 28).<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen <strong>und</strong> langfristigen Kapitalbindung sowie der Kostenvorteile zentraler<br />

Systeme lassen sich Systeme der stadttechnischen Infrastruktur schwer an<br />

sich verändernde Bevölkerungs- <strong>und</strong> Siedlungsentwicklungen anpassen.<br />

Zudem erfordern zentrale Systeme der stadttechnischen Infrastruktur <strong>für</strong> ihre Funktionsfähigkeit<br />

eine Mindestgröße. Einzelne Systemteile funktionieren nur in Kombination<br />

mit anderen Systemkomponenten, z. B. vom Hausanschluss, über die innere<br />

Erschließung, die äußere Erschließung zu den zentralen Anlagen (JENSSEN, KARA-<br />

KOYUN 2005, 27). Aufgr<strong>und</strong> dieser technischen Unteilbarkeit (D'ALLEUX 1995, 1036;<br />

JOCHIMSEN 1995, 491) lassen sich die Systemkomponenten der stadttechnischen<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgung ebenfalls nicht flexibel an die Bevölkerungsentwicklung anpassen<br />

(TIETZ 2006, 167). Die Netzgeb<strong>und</strong>enheit der stadttechnischen Infrastrukturen<br />

verursacht darüber hinaus eine Immobilität der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung<br />

(SCHILLER, SIEDENTOP 2005, 87).<br />

Ist die maximale Kapazität eines Infrastruktursystems erreicht, wird ein Ausbau des<br />

Systems erforderlich <strong>und</strong> es kommt zu Sprungkosten (GASSNER, THÜNKER 1992, 5;<br />

JENSSEN, KARAKOYUN 2005, 28). Bevölkerungsrückgänge führen zu einer Unterauslastung<br />

der Systeme, bei extremen Rückgängen verb<strong>und</strong>en mit der Notwendigkeit<br />

betriebstechnischer <strong>und</strong> baulicher Anpassungsmaßnahmen. Ebenso wie eine Anpassung<br />

an wachsende Nachfrage kann auch eine Anpassung an sinkende Nachfrage<br />

nur in bestimmten Stufen erfolgen (HERZ et al. 2005, 10).<br />

6.3 Stadttechnische Erschließung mit Trinkwasser, Abwasser,<br />

Fernwärme<br />

Für eine nähere Betrachtung werden diejenigen Medien ausgewählt, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer hohen siedlungsstrukturellen Abhängigkeit besonders von Bevölkerungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Dichte</strong>rückgängen betroffen sind. Besondere Schwierigkeiten der Anpassung an<br />

<strong>Schrumpfung</strong>sbedingungen bestehen bei der Trinkwasserversorgung, der Abwasserentsorgung<br />

sowie bei der Fernwärmeversorgung (FREUDENBERG, KOZIOL 2003,<br />

10; HERZ et al. 2002, 52; MARSCHKE 2004, 80; SIEDENTOP et al. 2006, 38ff.).<br />

Neben den oben beschriebenen Merkmalen führen bei der Trinkwasserversorgung<br />

sowie der Abwasserentsorgung Versorgungspflicht sowie Anschluss- <strong>und</strong><br />

Benutzungszwang dazu, dass die Versorgung auch bei extremer Ausdünnung der<br />

Siedlungsstrukturen aufrecht erhalten werden muss <strong>und</strong> erschweren damit eine flexible<br />

Anpassung an Bevölkerungsrückgänge (TIETZ 2006, 157). Ein weiterer Gr<strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> die Beschäftigung mit den Medien Wasser <strong>und</strong> Abwasser sind die hohen öffentlichen<br />

sowie privaten Kosten der Trinkwasserver- sowie der Abwasserentsorgung<br />

(SEITZ 2002, 37; SIEDENTOP et al. 2006, 40f.).<br />

Anders als bei Trinkwasser <strong>und</strong> Abwasser besteht bei der Fernwärme keine Versorgungspflicht,<br />

so dass sich die Frage nach der Versorgung mit Fernwärme in erster<br />

Linie als Frage nach der Effizienz <strong>für</strong> den Versorger stellt. Diese Effizienz ist abhängig<br />

von einer ausreichenden Liniendichte, die dann vorliegt, wenn Versorger ihre<br />

Abnehmer frei wählen können <strong>und</strong> nur die großen Potenziale entlang des Leitungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!