06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

220 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

8.4.3 Gesamtfolgekosten von Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen<br />

Vielfach wurde bereits nachgewiesen, dass disperse Formen von <strong>Schrumpfung</strong> <strong>und</strong><br />

Rückbau mit deutlich höheren Folgekosten verb<strong>und</strong>en sind, als ein konzentrierter<br />

oder kompakter Rückbau (INTERVIEW 3).<br />

Aufgr<strong>und</strong> unzureichender Datenlage wurden die Infrastrukturfolgekosten des Stadtumbaus<br />

bei Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen vor allem anhand verschiedener<br />

Szenarien <strong>und</strong> Modellrechnungen ermittelt. Dabei werden unterschiedliche mögliche<br />

Pfade der Siedlungsentwicklung zwischen einer dispersen oder verdichteten Siedlungsentwicklung<br />

berücksichtigt. Unterschieden werden kann hierbei zwischen verschiedenen<br />

räumlichen Betrachtungsebenen, d. h. einer Betrachtung der Infrastrukturfolgekosten<br />

auf regionaler, kommunaler <strong>und</strong> Quartiersebene.<br />

Infrastrukturfolgekosten auf regionaler Ebene<br />

Auf der regionalen Ebene untersuchten SIEDENTOP et al. 2006 die Entwicklung der<br />

Infrastrukturfolgekosten bis 2020 in einem Trend- <strong>und</strong> einem Nachhaltigkeitsszenario<br />

(s. Abbildung 74).<br />

Abbildung 74: Einfluss der Veränderung der Siedlungsdichte auf die spezifischen<br />

Kosten <strong>für</strong> die Bereiche Schmutzwasser, Trinkwasser <strong>und</strong> Straße auf Basis eines<br />

Trend- <strong>und</strong> eines Nachhaltigkeitsszenarios (SIEDENTOP et al. 2006, 217)<br />

Veränderung einwohnerspezifischer<br />

Kosten<br />

Veränderung einwohnerspezifischer<br />

Kosten<br />

-30% -25% -20% -15% -10% -5%<br />

Schmutzwasser Trinkwasser Straße<br />

y = -0,8876x + 0,0085<br />

Änderung der Siedlungsdichte<br />

R 2 = 0,9409<br />

y = -1,3946x + 0,0192<br />

Trendszenario<br />

R 2 = 0,8838<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

-10%<br />

-20%<br />

0%<br />

-20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15%<br />

Änderung der Siedlungsdichte<br />

Schmutzwasser Trinkwasser Straße<br />

Nachhaltigkeitsszenario<br />

Während im Trendszenario die ausgeprägte intraregionale Polarisierung der Bevölkerungs-<br />

<strong>und</strong> Siedlungsentwicklung in die Zukunft fortgeschrieben wird, geht das<br />

Nachhaltigkeitsszenario von einer eher ausgeglichenen Bevölkerungs- <strong>und</strong> Sied-<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

-10%<br />

-20%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!