06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 175<br />

netzes bedienen müssen (TIETZ 2006, 156f.). Gerade in den in besonderer Weise<br />

von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen betroffenen ostdeutschen Großsiedlungen hat die<br />

Fernwärmeversorgung eine hohe Bedeutung <strong>für</strong> die Wärmeversorgung (SIEDENTOP<br />

et al. 2006, 40f.).<br />

Die beschriebenen Medien zeichnen sich durch einen unterschiedlichen <strong>Dichte</strong>bezug<br />

aus. Die Nachfrage nach der Trinkwasserver- <strong>und</strong> der Abwasserentsorgung<br />

hängt von der Zahl der angeschlossenen Einwohner im Anschlussgebiet ab (TIETZ<br />

2006, 158) <strong>und</strong> damit von der Einwohnerdichte. Die Nachfrage nach Wärme wird<br />

von der angeschlossenen Wohnfläche (TIETZ 2006, 158) <strong>und</strong> damit sowohl von der<br />

Einwohner- als auch der Bebauungsdichte bestimmt. Tabelle 42 stellt die betrachteten<br />

Merkmale der ausgewählten Medien zusammenfassend dar.<br />

Tabelle 42: Merkmale der betrachteten Medien der stadttechnischen Infrastruktur<br />

(Eigene Darstellung nach HERZ et al. 2002, 52; SIEDENTOP et al. 2006, 40; TIETZ 2006,<br />

158ff.)<br />

Medium Siedlungsstrukturelle<br />

Abhängigkeit<br />

Betroffenheit von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen<br />

Fixkostenanteil<br />

Anpassungsfähigkeit<br />

bei Auslastungsproblemen<br />

Öffentl.<br />

Pflichtaufgabe<br />

Bezug zur<br />

<strong>Dichte</strong><br />

Trinkwasser Hoch Hoch Sehr gering Ja Einwohnerdichte<br />

Abwasser Hoch Hoch Sehr gering Ja Einwohnerdichte<br />

Fernwärme Hoch Hoch Gering Nein<br />

Bebauungs- <strong>und</strong><br />

Einwohnerdichte<br />

Im Folgenden werden einzelne Systemkomponenten der Trinkwasserversorgung,<br />

der Abwasserentsorgung sowie der Fernwärmeversorgung genauer erläutert. Neben<br />

der allgemeinen Funktionsweise der Systeme werden dabei vor allem diejenigen<br />

Faktoren beschrieben, die <strong>für</strong> die Dimensionierung eine wesentliche Rolle spielen<br />

<strong>und</strong> über die im weiteren Verlauf der Arbeit ein Bezug zu Einwohner- oder Bebauungsdichten<br />

hergestellt wird. Innerhalb eines Stadtgebiets unterscheidet sich die<br />

stadttechnische Erschließung wesentlich nach der vorherrschenden Siedlungsstruktur,<br />

d. h. anhand der Stadtstrukturtypen mit ihren typischen Entstehungszeiten, dem<br />

Bauprinzip (Einzelbauweise, industrielle Bauweise) sowie der städtebaulichen Struktur<br />

<strong>und</strong> <strong>Dichte</strong> (FREUDENBERG, KOZIOL 2003, 19; KOZIOL, WALTHER 2006, 260f.; SIE-<br />

DENTOP et al. 2006, 49). Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wird die stadtstrukturtypenspezifische<br />

Ausstattung mit den einzelnen Medien ebenfalls dargestellt.<br />

6.3.1 Trinkwasserversorgung<br />

Bestandteile der Trinkwasserversorgung sind die Wassergewinnung, -aufbereitung<br />

<strong>und</strong> -speicherung sowie der Transport des Wassers in Hauptleitungen <strong>und</strong> dessen<br />

Verteilung in einem Ortswassernetz (TIETZ 2007, 189). Da das Netz den Hauptteil<br />

von 65 % bis 80 % des Anlagevermögens der Versorgungsunternehmen ausmacht<br />

(SCHMIDT 2003, 17; SEYFRIED, AUSTERMANN-HAUN 1995, 1082) <strong>und</strong> ebenso unmittelbar<br />

von der siedlungsstrukturellen Entwicklung abhängig ist, steht die Dimensionierung<br />

der Netze <strong>und</strong> deren Abhängigkeit von der Siedlungsdichte im Folgenden<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Für die Wasserverteilung (<strong>und</strong> Abwasserentsorgung) unterscheidet man Verästelungsnetze,<br />

Ringnetze <strong>und</strong> vermaschte Netze (siehe Abbildung 47). Verästelungsnetze<br />

sind meist historisch gewachsen, haben eine sehr kostengünstige Netzstruk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!