06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Arbeit, allein die Zusammenhänge zwischen den physischen <strong>Dichte</strong>n <strong>und</strong> dem jeweiligen<br />

Handlungsfeld, weitere relevante Rahmenbedingungen wie zum Beispiel<br />

institutionelle Faktoren werden nicht berücksichtigt. Aufgr<strong>und</strong> des vielfältigen bereits<br />

vorhandenen Materials werden in diesem Bereich keine eigenen Erhebungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Texte sind dabei einheitlich strukturiert. Als erstes werden die Zusammenhänge<br />

zwischen dem jeweiligen Handlungsfeld <strong>und</strong> den Bebauungs- <strong>und</strong> Einwohnerdichten<br />

dargestellt, vor dem Hintergr<strong>und</strong> der üblichen – meist auf Wachstum orientierten<br />

– Sichtweise. In einem zweiten Teil werden die Auswirkungen von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen<br />

auf das Handlungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der verringerten<br />

Einwohner- <strong>und</strong> Bebauungsdichten dargestellt. Abschließend werden – soweit<br />

dies anhand des aktuellen Forschungsstands möglich ist – qualitative <strong>und</strong> quantifizierte<br />

Kriterien zur Bestimmung angemessener <strong>Dichte</strong>n aus Sicht des jeweiligen<br />

Handlungsfelds zusammengeführt. Dabei erfolgt eine Differenzierung anhand der<br />

<strong>für</strong> ostdeutsche Städte relevanten Stadtstrukturtypen.<br />

5.1 Verkehr<br />

Im Folgenden werden allgemein die Zusammenhänge zwischen <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Verkehrsaufwand<br />

dargestellt, um anschließend die Auswirkungen von <strong>Schrumpfung</strong> in<br />

Ostdeutschland auf den Verkehr zu erläutern. Abschließend werden Kriterien zur<br />

Bestimmung angemessener <strong>Dichte</strong>n in schrumpfenden Städten aus Sicht des Verkehrs<br />

entwickelt, vor allem im Hinblick auf die Sicherung von Erreichbarkeiten <strong>und</strong><br />

von Mindeststandards <strong>für</strong> den ÖPNV.<br />

5.1.1 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> Verkehrsaufwand<br />

Veränderungen der <strong>Dichte</strong> beeinflussen den Verkehrsaufwand. Im Folgenden wird<br />

der Kreislauf beschrieben, wie Ausweitung <strong>und</strong> Entdichtung der Siedlungsstruktur<br />

zu einem steigenden Verkehrsaufwand führen <strong>und</strong> umgekehrt. Anschließend wird<br />

die Bedeutung der baulichen <strong>Dichte</strong> <strong>für</strong> die Wirtschaftlichkeit des ÖPNV sowie <strong>für</strong><br />

den Bedarf an Erschließungsflächen erläutert.<br />

Kreislauf aus Entdichtung <strong>und</strong> Verkehrsaufwand<br />

Im Zuge der Ausweitung der Siedlungsflächen <strong>und</strong> damit der Entdichtung von Siedlungsstrukturen<br />

wird von einem sich selbst verstärkenden Kreislauf zwischen Verkehrswachstum<br />

infolge der Ausdehnung einerseits <strong>und</strong> gleichzeitiger Entdichtung<br />

der Siedlungsstruktur andererseits ausgegangen (s. Abbildung 35):<br />

- Der zunehmende private Autobesitz beeinflusst die Standortwahl von Haushalten<br />

<strong>und</strong> führt zu einer Ansiedlung von Wohnungen an geringer verdichten Standorten<br />

im Umland.<br />

- Daraus resultiert eine Ausweitung der Siedlungsflächen verb<strong>und</strong>en mit einer Entdichtung<br />

<strong>und</strong> funktionellen Entflechtung der Siedlungsstrukturen.<br />

- Dies wiederum führt zu einem höheren Verkehrsaufwand: zur Zunahme der Wegelängen,<br />

zu schlechteren Voraussetzungen Wege mit dem Umweltverb<strong>und</strong> 25 zu-<br />

25 Unter der Bezeichnung ‚Umweltverb<strong>und</strong>’ werden Fußgänger- <strong>und</strong> Radverkehr sowie der<br />

öffentliche Personennahverkehr zusammengefasst. Ziel des Umweltverb<strong>und</strong>s ist eine Integration<br />

dieser Verkehrsarten mit dem Ziel eine umweltfre<strong>und</strong>liche Alternative zum MIV<br />

herzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!