06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 271<br />

gangs von etwa 40 bis 50 % in Bezug zum Bemessungswert überschritten,<br />

kommt es jedoch zu massiven Kostensteigerungen. Problematisch sind <strong>Dichte</strong>rückgänge<br />

vor allem in Siedlungsstrukturen geringer <strong>Dichte</strong>, da hier bereits ohnehin<br />

ein hoher spezifischer Infrastrukturaufwand besteht, der bei weiteren <strong>Dichte</strong>rückgängen<br />

schnell auf sehr hohe Werte ansteigt.<br />

- Im Zuge einer weiteren demographischen <strong>Schrumpfung</strong> werden sich die Kostensteigerungen<br />

disperser <strong>Schrumpfung</strong> weiter verschärfen. Aktuelle Konzepte, die<br />

auf hohe Lebensqualität bei geringer <strong>Dichte</strong> setzen, stehen somit unter dem Vorbehalt<br />

der Finanzierbarkeit <strong>und</strong> – vor dem Hintergr<strong>und</strong> der hohen Materialintensität<br />

stadttechnischer Infrastrukturen – auch unter dem Vorbehalt <strong>ökologische</strong>r<br />

Tragfähigkeit.<br />

- Modellrechungen haben ergeben, dass der einwohnerspezifische Aufwand der<br />

stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung bei disperser <strong>Schrumpfung</strong> um das Zwei-<br />

bis Dreifache höher ist als bei einer kompakten <strong>Schrumpfung</strong>, verb<strong>und</strong>en mit entsprechenden<br />

Kostensteigerungen sowie Steigerungen der Materialintensität. Auf<br />

Basis einer regressionsanalytischen Auswertung wurde geschätzt, dass bei einem<br />

Rückgang der Einwohnerdichte um 1 % der Erschließungsaufwand um bis<br />

zu 0,5 % ansteigt. Eine perforierte <strong>Schrumpfung</strong> in Stadtumbaugebieten kann 40-<br />

60 % höhere Kosten <strong>für</strong> Rückbau <strong>und</strong> Anpassung der stadttechnischen Infrastruktur<br />

verursachen, wie das Beispiel des Gebiets Turower Straße in Cottbus<br />

zeigt. Eine Auswertung von Modellrechnungen zur Entwicklung der stadttechnischen<br />

Gesamtfolgekosten von Bevölkerungs- <strong>und</strong> <strong>Dichte</strong>rückgängen hat gezeigt,<br />

dass disperse <strong>Schrumpfung</strong> zu etwa 15-20 % höheren Kosten führen kann als<br />

eine konzentrierte <strong>Schrumpfung</strong> von außen nach innen.<br />

Derzeitige Kostenstrukturen der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung berücksichtigen<br />

die Differenzen der Infrastrukturkosten von Siedlungsformen unterschiedlicher<br />

<strong>Dichte</strong> nicht. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> kann sich eine weitere Ausdünnung der Siedlungsstrukturen<br />

als sozial ungerecht erweisen, da die Bewohner verdichteter Gebiete<br />

die steigenden Kosten der Entdichtung über nicht verursachergerechte Infrastrukturtarife<br />

mit finanzieren.<br />

STADTUMBAU ERFORDERT EINE BESONDERE BERÜCKSICHTIGUNG DER STADTTECHNI-<br />

SCHEN INFRASTRUKTUR, KANN JEDOCH NICHT ALLEIN AUS SICHT DER STADTTECHNIK<br />

BETRIEBEN WERDEN<br />

Wie dargestellt können bei Missachtung der Belange der stadttechnischen Infrastruktur<br />

im Stadtumbau zum Teil gravierende Folgekosten entstehen. Gerade vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der langfristigen Folgekosten siedlungsstruktureller Entscheidungen,<br />

die durch den künftigen Erhaltungsaufwand der Gebäude <strong>und</strong> Infrastrukturen<br />

verursacht werden, ist bereits heute eine bestmögliche Reduzierung dieser Folgekosten<br />

anzustreben. Dies kann insbesondere durch eine kostensensitive Siedlungsplanung<br />

erreicht werden, die eine Neuausweisung <strong>und</strong> -erschließung von Baugebieten<br />

auf der Grünen Wiese so weit wie möglich vermeidet.<br />

Stadtumbauprozesse können jedoch nicht allein vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Optimierung<br />

der stadttechnischen Ver- <strong>und</strong> Entsorgung betrieben werden. Während die<br />

Zielrichtungen der <strong>Dichte</strong>entwicklung aus Sicht von Verkehr <strong>und</strong> sozialer Infrastruktur<br />

weitestgehend mit den Zielen aus Sicht der stadttechnischen Infrastruktur übereinstimmen,<br />

gibt es auch entgegenstehende Belange, die gleichermaßen berücksichtigt<br />

werden müssen. Gerade im Hinblick auf eine ausreichende Freiraumversorgung<br />

sowie ein nachfragegerechtes Wohnungsangebot bestehen ebenso gute Ar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!