06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 167<br />

abgeleitet werden (vgl. Tabelle 15). 42 Die von den Wohnungsnachfragern in Altbaugebieten<br />

nachgefragten Qualitäten richten sich vor allem auf die hohe Urbanität <strong>und</strong><br />

die vielfältigen Angebote, die diese Gebiete aufweisen. <strong>Dichte</strong>ziele <strong>für</strong> diesen Stadtstrukturtyp<br />

können daher aus dem Leitbild der kompakten europäischen Stadt abgeleitet<br />

werden. In Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhausgebieten nachgefragte Qualitäten beziehen<br />

sich eher auf suburbane Qualitäten, so dass diesem Strukturtyp die <strong>Dichte</strong>ziele<br />

der Zwischenstadt zugeordnet werden. Die <strong>Dichte</strong>ziele <strong>für</strong> die Strukturtypen Zeile,<br />

Platte <strong>und</strong> Geschosswohnungsbau nach 1990 sind zwischen diesen beiden Extremen<br />

anzusiedeln. Für diese Strukturtypen werden daher diejenigen <strong>Dichte</strong>ziele gesetzt,<br />

die einen Ausgleich von Kompaktheit <strong>und</strong> Auflösung repräsentieren. Entsprechend<br />

der verschiedenen in den Stadtstrukturtypen bestehenden baulichen <strong>Dichte</strong>n<br />

(vgl. Tabelle 5) werden <strong>für</strong> die Mehrfamilienhäuser nach 1990 sowie <strong>für</strong> die Zeilenbebauung<br />

geringere <strong>Dichte</strong>zielwerte angenommen als <strong>für</strong> den Plattenbau.<br />

Abbildung 45: Stadtstrukturtypenspezifische <strong>Dichte</strong>zielwerte<br />

aus Sicht der Wohnqualität (Eigene Darstellung)<br />

Block<br />

Platte<br />

Zeile<br />

MFH 90+<br />

EFH<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0<br />

Geschossflächenzahl (GFZ)<br />

Im Folgenden werden diese <strong>Dichte</strong>zielkorridore mit den aus Sicht der Handlungsfelder<br />

Verkehr, soziale Infrastruktur <strong>und</strong> Freiraumversorgung ermittelten Zielen verglichen.<br />

5.5 Zwischenfazit: Kriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n aus Sicht von<br />

Verkehr, sozialer Infrastruktur, Freiraumversorgung <strong>und</strong><br />

Wohnungsnachfrage<br />

Aus den Handlungsfeldern Verkehr, soziale Infrastruktur <strong>und</strong> Wohnungsnachfrage<br />

ergeben sich unterschiedliche Zielwerte <strong>und</strong> Qualitätskriterien angemessener <strong>Dichte</strong>n,<br />

die in den vorangegangenen Kapiteln der Arbeit ausführlich erläutert wurden.<br />

Abbildung 46 stellt die ermittelten Zielkorridore angemessener <strong>Dichte</strong>n differenziert<br />

nach Stadtstrukturtypen dar.<br />

42 Die hier angegebenen <strong>Dichte</strong>ziele <strong>für</strong> die Stadtstrukturtypen orientieren sich an den aus<br />

der Literatur abgeleiteten <strong>Dichte</strong>zielen städtebaulicher Leitbilder, die in Tabelle 15 aufgelistet<br />

sind. Da es sich hier um <strong>Dichte</strong>kriterien <strong>für</strong> schrumpfende Städte handelt, werden<br />

die oberen <strong>Dichte</strong>zielwerte, z. B. von 3,0 bis 4,0 <strong>für</strong> die kompakte Stadt (MÖNNINGER<br />

1994, 165) sowie von 2,4 <strong>für</strong> einen Ausgleich zwischen kompakter <strong>und</strong> disperser Stadt<br />

(HAPPE et al. 1994, 17), hier nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!