06.12.2012 Aufrufe

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

Dichte und Schrumpfung - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238 IÖR Schriften │ Band 49 • 2008 <strong>Dichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Schrumpfung</strong> – Christiane Westphal<br />

Um siedlungsstrukturellen Unterschieden Rechnung zu tragen, werden die Schwellenkorridore<br />

differenziert <strong>für</strong> die in ostdeutschen Städten relevanten Stadtstrukturtypen<br />

erarbeitet. Die Modellrechnungen basieren auf Daten zu typischen <strong>Dichte</strong>n <strong>und</strong><br />

Infrastrukturaufwänden der verschiedenen Strukturtypen. Die Gr<strong>und</strong>lagendaten der<br />

Modellierung werden in Kapitel 9.2.1 dargelegt <strong>und</strong> eingeschätzt.<br />

Auf der Basis der in Kapitel 8 aufgezeigten Auswirkungen von <strong>Dichte</strong>rückgängen auf<br />

die stadttechnische Infrastruktur ergeben sich verschiedene Grenzen in Bezug auf<br />

Aufwand, Finanzierbarkeit <strong>und</strong> Funktionsfähigkeit der stadttechnischen Infrastruktur.<br />

Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage werden im Folgenden Schwellenwerte minimaler <strong>Dichte</strong>n aus<br />

Sicht der stadttechnischen Infrastruktur bestimmt:<br />

- <strong>Dichte</strong>rückgänge im Zuge von <strong>Schrumpfung</strong>sprozessen führen zu einem Anstieg<br />

des Infrastrukturaufwands. Dabei kann – differenziert nach Stadtstrukturtypen –<br />

diejenige Schwelle bestimmt werden, ab der eine überproportionale Steigerung<br />

des Infrastrukturaufwands erfolgt (Kapitel 9.2.2).<br />

- Am stärksten von Funktionsbeeinträchtigungen ist die Schmutzwasserentsorgung<br />

betroffen, bei der eine Minderauslastung der Netze zu einem vollständigen<br />

Funktionsverlust führen kann. Diese Schwelle des Funktionsverlusts wird herangezogen,<br />

um Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n aus Sicht der technischen<br />

Funktionsfähigkeit zu bestimmen (Kapitel 9.2.3).<br />

- Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n ergeben sich vor allem auch aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.<br />

So können Funktionsverluste der stadttechnischen<br />

Infrastrukturen durch einen Umbau der Systeme <strong>und</strong> einen entsprechenden<br />

Einsatz von Investitionen weitestgehend aufgefangen werden. Dies würde<br />

allerdings zu unverhältnismäßig hohen Kosten der Ver- <strong>und</strong> Entsorgung führen.<br />

Bezogen auf die Stadtumbaugebiete ist die ökonomische Tragfähigkeit der Wasserver-<br />

<strong>und</strong> -entsorgung dann gefährdet, wenn die quartiersbezogenen Kosten<br />

das quartiersbezogene Gebührenaufkommen überschreiten. Bei der Fernwärmeversorgung<br />

ergibt sich die ökonomische Tragfähigkeit anhand einer Wirtschaftlichkeitsgrenze,<br />

die anhand der Wärmebedarfsdichte angegeben werden kann<br />

(Kapitel 9.2.4).<br />

Abschließend werden die Schwellenkorridore minimaler <strong>Dichte</strong>n aus Sicht der stadttechnischen<br />

Infrastruktur in einer Synopse zusammenfassend dargestellt (9.2.5).<br />

Neben den Werten minimaler Bebauungs- <strong>und</strong> Einwohnerdichten, die stark von den<br />

in 9.2.1 gesetzten Gr<strong>und</strong>annahmen abhängen, werden dabei auch Schwellen eines<br />

maximalen Bevölkerungsrückgangs angegeben. Diese ermöglichen es auch bei von<br />

den Gr<strong>und</strong>annahmen abweichenden Ausgangswerten, Schwellenkorridore minimaler<br />

<strong>Dichte</strong> <strong>für</strong> verschiedene Stadtstrukturtypen zu bestimmen.<br />

9.2.1 Gr<strong>und</strong>lagendaten der Modellierung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagendaten <strong>für</strong> die Modellierung basieren auf zwei Studien, die sich intensiv<br />

mit Bebauungs- <strong>und</strong> Einwohnerdichten verschiedener Stadtstrukturtypen auseinandersetzen.<br />

Im Folgenden werden die aus diesen Studien gewonnen Daten zu<br />

<strong>Dichte</strong>n <strong>und</strong> Längen der Erschließungsnetze dargelegt <strong>und</strong> deren Validität bewertet.<br />

Daten der <strong>Dichte</strong>n <strong>und</strong> der Längen der Erschließungsnetze<br />

SIEDENTOP et al. 2006 modellieren die Infrastrukturfolgekosten der Siedlungsentwicklung<br />

<strong>für</strong> die Region Havelland-Fläming. Annahmen zu Bebauungs- <strong>und</strong> Einwohnerdichten<br />

werden anhand von Literaturangaben sowie eigenen Berechnungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!